Bereits zum sechsten Mal schreibt das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) im Rahmen seiner Klimaschutzinitiative klimaaktiv den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit aus. Bis 24. April 2019 können Auftraggeber sowie Architektur‐ und Planungsbüros Projekte einreichen, die herausragende architektonische Qualität mit klimaverträglicher, ressourcenschonender Bauweise verbinden. Die Prämierung der Siegerprojekte durch Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger erfolgt im Herbst 2019.
Mit der heutigen Kick-Off-Veranstaltung setzten Finanzminister Hartwig Löger und Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger den Startschuss zur österreichischen Green Finance Agenda. Unter gemeinsamer Leitung des BMF und BMNT wurde eine Focusgruppe mit Schlüsselakteuren des österreichischen Finanzsektors ins Leben gerufen, die sich in den kommenden Monaten der Frage widmen wird, wie der österreichische Finanzmarkt einen Beitrag zur Erreichung der Klima- und Energieziele leisten kann.
Schwimmbäder gelten aufgrund der hohen Betriebskosten häufig als große Belastung für öffentliche Haushalte. Doch es geht auch anders: Schwimmbäder im äußerst energieeffizienten Passivhaus-Standard können Kommunen langfristig deutlich entlasten. Das belegen die beiden Passivhaus-Hallenbäder in Bamberg und Lünen, bei deren Umsetzung das Passivhaus Institut beratend zur Seite stand.
Der Wärmesektor ist für einen wesentlichen Anteil der CO2 Emissionen verwantwortlich. Dementsprechend ist es wichtig, ihn für die Erreichung der Klimaschutzziele zu berücksichtigen. Hierfür kam es nun zur Auftaktveranstaltung für die Erstellung einer nationalen Wärmestrategie an der TU Wien.
Am 17. Jänner 2019 lud die BOKU zur Abschiedsvorlesung und Buchpräsentation von Univ. Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. Martin Treberspurg mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Global Change: Wie wir in Zukunft bauen“. Treberspurg verweist in seiner Rede auf die Notwendigkeit eines Systemumbruchs im Bausektor und richtet einen dringenden Appell an die Politik.
In den vergangenen Jahren konnten bei der thermischen Fensterqualität erfreuliche Fortschritte erzielt werden. Nun geht es um die Umsetzung in der Breite. Dabei ist es entscheidend zu zeigen, dass die thermisch verbesserten Fenster herkömmlichen Produkten sowohl in Sachen Behaglichkeit und Hygiene, als auch bei den Lebenszykluskosten überlegen sind
Die EU-Ratspräsidentschaft und die UN-Weltklimakonferenz ist vorüber und wir können nun die große Herausforderung der Wärmewende zügig – ja besser sofort – in Österreich angehen. Die Chancen und Vorteile sind enorm. Die Risiken und Kosten eines Nichthandels jedoch noch viel größer. Hopp auf, wir schaffen es!
Die Vorarlberger Landesregierung und die Fraktionen im Landtag beabsichtigen die Vorarlberger Landesverwaltung – als erste in Österreich! – ab 2019 klimaneutral zu organisieren. Für Landesrat Christian Gantner ist klar: „War Vorarlberg bereits beim Beschluss der Energieautonomie europaweit Pionier, so kann mit der "MissionZeroV" diese Vorbild- und Vorreiterrolle bestätigt und weiter ausgebaut werden."
Ein nachhaltiges Energiesystem ist nicht nur klimafreundlich, sondern stärkt die heimische Wirtschaft, reduziert die Preisrisiken und dient dem Schutz unserer Gesundheit. Das bestätigt der „Faktencheck Energiewende 2018/2019“, den der Klima- und Energiefonds und Erneuerbare Energie Österreich präsentierten. Bereits zum fünften Mal räumen die Herausgeber mit aktuellen Mythen rund um die Energieversorgung der Zukunft auf. Ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe gilt dem Wärmesektor. Allerdings bleiben gewaltige Einsparungspotentiale ungenutzt und führen zu Lock In Effekten.