Doppelklicken zum Editieren
Antippen zum bearbeiten

News

Martin Treberspurg an BOKU verabschiedet

25. Januar 2019
None

Am 17. Jänner 2019 lud die BOKU zur Abschiedsvorlesung und Buchpräsentation von Univ. Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. Martin Treberspurg mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Global Change: Wie wir in Zukunft bauen“. Treberspurg verweist in seiner Rede auf die Notwendigkeit eines Systemumbruchs im Bausektor und richtet einen dringenden Appell an die Politik. Fotocredits Ti­tel­fo­to: v.l.n.r. – © BO­KU

Click to view on Youtube (Google).

Mit ei­nem Ein­blick in die Tä­tig­keit der letz­ten 14 Jah­re der Ar­beits­grup­pe „Res­sour­ce­n­ori­en­tier­tes Bau­en“ an der Uni­ver­si­tät für Bo­den­kul­tur (BO­KU) und ei­nem Aus­blick, wie man den Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels beim Bau­en be­geg­nen kann, schloss Mar­tin Tre­ber­spurg sei­ne lang­jäh­ri­ge Lehr­tä­tig­keit an der BO­KU ab. Als ei­ner der ös­ter­rei­chi­schen Pio­nie­re des nach­hal­ti­gen und so­la­ren Bau­ens hat Tre­ber­spurg mit sei­ner Er­fah­rung als Ar­chi­tekt we­sent­li­che Lö­sun­gen zum nach­hal­ti­gen Bau­en er­ar­bei­tet und an der BO­KU mit sei­ner Ar­beits­grup­pe zahl­rei­che pra­xis­re­le­van­te For­schungs­bei­trä­ge ge­lie­fert. In der Pra­xis plant und baut Tre­ber­spurg in sei­nem Ar­chi­tek­tur­bü­ro Tre­ber­spurg & Part­ner Ar­chi­tek­ten ge­mein­sam mit sei­nen vier Part­nern – ei­ner da­von ist sein Sohn Mag. Chri­stoph Tre­ber­spurg – wei­ter­hin zu­kunfts­fä­hi­ge Ge­bäu­de.

Wel­cher Ort ist ge­eig­ne­ter über nach­hal­ti­ges Bau­en zu spre­chen, als je­ner, an dem die Ab­schieds­vor­le­sung von Mar­tin Tre­ber­spurg vom In­sti­tut für Kon­struk­ti­ver In­ge­nieur­bau / De­part­ment für Bau­tech­nik und Na­tur­ge­fah­ren an der BO­KU statt­fand: Dem als Plu­s­ener­gie­haus kon­zi­pier­ten neue Tür­ken­wirt-Ge­bäu­de. Und ge­nau dort­hin lud die Uni­ver­si­tät für Bo­den­kul­tur Wi­en ins Au­di­max zur Ab­schieds­vor­le­sung von Tre­ber­spurg.


In die­sem Rah­men wur­den sei­ne Leis­tun­gen der letz­ten Jahr­zehn­te ge­wür­digt, gilt er doch als Pio­nier des nach­hal­ti­gen Bau­ens der ers­ten Stun­de. Ne­ben der Buch­prä­sen­ta­ti­on „Res­sour­ce­n­ori­en­tier­tes Bau­en“, die so­wohl Ein­blick als auch Aus­blick über die For­schungs­tä­tig­kei­ten an der BO­KU lie­fert, fand ei­ne hoch­ka­rä­tig be­setz­te Po­di­ums­dis­kus­si­on zum The­ma „Glo­bal Change: Wie wir in Zu­kunft bau­en“ statt. In ih­rem Vor­trag ver­weist Dr. Do­ris Ös­ter­rei­cher, ei­ne der Mit­her­aus­ge­be­rin des Bu­ches ne­ben Dr. Ul­la Ertl-Bal­ga und Dr. Mar­tin Tre­ber­spurg, auf die Not­wen­dig­keit der Nied­rigs­t­ener­gie-Stan­dards im Neu­bau und der Sa­nie­rung des Ge­bäu­de­be­stands. Ös­ter­rei­cher war die letz­ten Jah­re lei­tend in der Ar­beits­grup­pe tä­tig und ist seit Jän­ner 2019 am In­sti­tut für Raum­pla­nung, Um­welt­pla­nung und Bo­den­ord­nung der BO­KU.

 

14 Jah­re Ar­beits­grup­pe Res­sour­ce­n­ori­en­tier­tes Bau­en an der BO­KU
In den letz­ten bei­den Jahr­zehn­ten ha­ben - be­dingt durch na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Kli­ma­schutz­zie­le - Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Res­sour­cen­scho­nung im Bau­sek­tor einen ho­hen Stel­len­wert er­langt. Um die­sem Be­darf ge­recht zu wer­den, wur­de an der BO­KU auf In­itia­ti­ve von Pro­fes­sor Kon­rad Berg­meis­ter vom In­sti­tut für Kon­struk­ti­ver In­ge­nieur­bau ei­ne Pro­fes­sur für Res­sour­ce­n­ori­en­tier­tes Bau­en ins Le­ben ge­ru­fen, die von Be­ginn an un­ter der Lei­tung von Mar­tin Tre­ber­spurg stand. Die Ar­beits­grup­pe Res­sour­ce­n­ori­en­tier­tes Bau­en der BO­KU hat in den letz­ten 14 Jah­ren mit in­no­va­ti­ven Ar­chi­tek­tur­kon­zep­ten, Tech­no­lo­gi­en und Ma­te­ria­li­en den Pa­ra­dig­men­wech­sel in der Bau­bran­che mit­ge­stal­tet. "Ei­nes mei­ner größ­ten An­lie­gen war es, For­schung und Pra­xis im Be­reich des nach­hal­ti­gen Bau­ens zu ver­bin­den“, re­sü­miert Ar­chi­tekt Tre­ber­spurg. Die For­schungs­schwer­punk­te der Ar­beits­grup­pe la­gen im Be­reich re­le­van­ter Kon­zep­te und De­si­gns für ei­ne kli­maa­d­ap­ti­ve und nach­hal­ti­ge Ar­chi­tek­tur und Stadt­pla­nung.

So wur­den in­no­va­ti­ve An­sät­ze für zeit­ge­mä­ße Ar­chi­tek­tur­kon­zep­te ge­lie­fert wie bei­spiels­wei­se das eu­ro­päi­sche For­schungs­pro­jekt EU-GU­GLE. Es fo­kus­siert in ei­nem Smart Ci­ty Kon­text auf Sa­nie­run­gen in Rich­tung Nied­rigs­t­ener­gie­ge­bäu­de-Stan­dards in ei­nem Quar­tier und bil­det da­mit einen we­sent­li­chen Bei­trag zur ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Mo­der­ni­sie­rung des Ge­bäu­de­be­stands. Im Pro­jekt At­ti­cA­d­apt 2050 wur­den für die Sa­nie­rung von Ge­mein­de­bau­ten Lö­sun­gen zur Nach­ver­dich­tung in Holz-Leicht­bau­wei­se ent­wi­ckelt, mit dem Ziel, den stei­gen­den Wohn­raum­be­darf in Städ­ten mit Be­stands­bau­ten nach­hal­tig ab­zu­de­cken. Beim For­schungs­pro­jekt PV-Dach­gar­ten wur­de die Dach­be­grü­nung und Nut­zung der Dach­flä­chen mit der In­te­grie­rung von er­neu­er­ba­ren Ener­gi­en durch die Schaf­fung ei­ner sym­bio­ti­schen Kon­struk­ti­on von Pho­to­vol­taik und Be­pflan­zung ver­bun­den.

Po­di­ums­dis­kus­si­on über nach­hal­ti­ge Bil­dungs- und Wohn­bau­ten
Was nach­hal­ti­ge Bil­dungs- und Wohn­bau­ten in Ös­ter­reich leis­ten müs­sen, war das große The­ma der an­schlie­ßen­den Po­di­ums­dis­kus­si­on mit Ver­tre­tern aus Po­li­tik und Wirt­schaft. Tre­ber­spurg ver­weist in sei­ner Re­de auf die Zu­kunft und rich­tet einen drin­gen­den Ap­pell an die Po­li­tik: „Wir müs­sen die Zeit jetzt in­ten­siv nut­zen. Die nächs­ten zehn Jah­re wer­den hier ent­schei­dend sein, um den Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels zu be­geg­nen. Da­zu ha­ben wir ge­mein­sam mit den Kol­le­gen des Aus­schus­ses „Nach­hal­ti­ges Bau­en“ der Ar­chi­tek­ten­kam­mer einen Maß­nah­men­ka­ta­log „missi­on 2030 kon­kret“ er­ar­bei­tet und der Po­li­tik prä­sen­tiert.“ Ge­ne­ral­se­kre­tär DI Jo­sef Plank vom Bun­de­mi­nis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus be­grüßt die In­itia­ti­ve der Ar­chi­tek­ten­kam­mer und be­kun­det großes In­ter­es­se an der wei­te­ren Zu­sam­men­ar­beit. Er ver­weist auf die ehr­gei­zi­ge bun­des­wei­te Kli­ma- und Ener­gie­stra­te­gie, wo Bund, Län­der und Ge­mein­den ge­mein­sam mit Bau­trä­gern, Pla­nern und Ar­chi­tek­ten von Be­ginn an in­te­gra­tiv zu­sam­men­ar­bei­ten müs­sen.

„Die Fol­gen der glo­ba­len Er­wär­mung wer­den uns stark for­dern, wenn uns in Tei­len Mit­tel­eu­ro­pa die Fich­te weg­kippt, wird das die Biodi­ver­si­tät und so­mit un­ser Le­ben und Wirt­schaf­ten stark ver­än­dern“, be­tont Plank.Der nie­der­ös­ter­rei­chi­sche Lan­des­rat für Wohn­bau, Ar­beit und in­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen Dr. Mar­tin Eichtin­ger ver­weist auf in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen für den leist­ba­ren Wohn­bau. „Wir bau­en prak­tisch flä­chen­de­ckend ge­för­der­ten Wohn­bau in Nie­der­ös­ter­reich. In 9 von 10 Ge­mein­den ste­hen ge­för­der­te Woh­nun­gen des Lan­des NÖ. Beim Bau­en ach­ten wir zu­dem auf nach­hal­ti­ge und öko­lo­gi­sche Stan­dards. Im GLO­BAL 2000-Wohn­bauch­eck zählt Nie­der­ös­ter­reich zu den Vor­rei­tern un­ter den Bun­des­län­dern.“ Mag. Bernd Vogl, Lei­ter der Ener­gie­pla­nung MA 20, be­zieht sich auf die neue Wie­ner Bau­ord­nung, die un­ter an­de­rem das Ziel zur Re­gu­lie­rung der Nut­zung fos­si­ler Ener­gie­trä­ger hat und er­wähnt, dass die Öl­hei­zung und de­zen­tra­le Gas­hei­zun­gen bald Ge­schich­te sein wer­den. Ge­mein­sam mit Stadt­pla­nern wer­den Kon­zep­te schon vor der Pla­nung aus­ge­ar­bei­tet, um das Ener­gie­the­ma stär­ker in die Pla­nung ein­zu­bin­den. Zum The­ma Hit­ze in der Stadt er­wähnt Vogl ge­plan­te Be­grü­nungs­maß­nah­men der Stadt Wi­en und die Not­wen­dig­keit zur Ein­bin­dung der Nut­zer. Dr. Ka­tha­ri­na Kohl­mai­er, Pro­ku­ris­tin und Lei­te­rin des Uni­ver­si­täts­be­reichs der Bun­de­sim­mo­bi­li­en­ge­sell­schaft BIG, be­tont, dass be­son­ders im Uni­ver­si­täts­bau mehr und mehr nach nach­hal­ti­gen Kri­te­ri­en ge­baut wer­de. Man ge­he da­von aus, dass sich die­se dort sehr dy­na­mi­sche Ent­wick­lung auch zu­neh­mend auf an­de­re As­set-Klas­sen über­tra­gen wer­de. Na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Wett­be­wer­be aus dem For­schungs­be­reich lie­fern hier in­ter­essan­te An­sät­ze für den Bil­dungs­bau der Zu­kunft. In der Schluss­dis­kus­si­on brach­te sie es auf den Punkt: "Die BIG wird in Zu­kunft nicht ein wei­te­res Leucht­turm­pro­jekt er­rich­ten, son­dern nur noch nach­hal­ti­ge Leucht­turm­pro­jek­te er­rich­ten!" Und Ge­ne­ral­se­kre­tär Jo­sef Plank be­stä­tig­te, dass dies be­reits ein Vor­bo­te von dem vom BM­NT vor­an ge­trie­be­nen neu­en öf­fent­li­chen Be­schaf­fungs­ge­setz ist, das im März ver­öf­fent­licht wer­den soll, und dem­nach al­le öf­fent­li­chen Bau­ten künf­tig dem "bes­ten ver­füg­ba­ren Baus­tan­dard" zu ent­spre­chen ha­ben, wie es be­reits in der Missi­on 2030 steht.

 

 

Ti­tel­fo­to: (v.l.n.r. – © BO­KU): Di­pl.-Ing. Jo­sef Plank, Ge­ne­ral­se­kre­tär Bun­de­mi­nis­te­ri­um f. Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus; Dr. Mar­tin Eichtin­ger, NÖ Lan­des­rat für Wohn­bau, Ar­beit und in­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen; Univ.Prof. Arch. DI Dr. Mar­tin Tre­ber­spurg, Tre­ber­spurg & Part­ner Ar­chi­tek­ten; Mag. Bernd Vogl, Lei­ter der MA 20 Ener­gie­pla­nung; Dr. Ka­tha­ri­na Kohl­mai­er, MRICS CIS Im­mo­Zert, Pro­ku­ris­tin und Lei­te­rin Un­ter­neh­mens­be­reich Uni­ver­si­tä­ten, Bun­de­sim­mo­bi­li­en­ge­sell­schaft GmbH