Passive Voyage: Next stop Innsbruck!

Am Montag, den 08. Mai 2023 führte die 90 tägige "Passive Voyage" von Simone und Linnea aus Schweden nach Innsbruck. Schließlich ist Innsbruck nicht nur Heimatort der nun seit 10 Jahren beständigen Passivhaus Austria, sondern auch Pionierstadt des EU Projektes SINFONIA. Nicht zu vergessen die besonders hohe Dichte an Passivhäusern, die Innsbruck im europäischen Vergleich aufweist!

OeAD GBS-Summer School

Auch die­ses Jahr or­ga­ni­siert das Pas­siv­haus Aus­tria Mit­glied OeAD stu­dent hou­sing wie­der die bei­den aka­de­mi­schen Som­me­ru­ni­ver­si­tä­ten, die sich an­läss­lich der Kli­ma­kri­se um­fas­send mit der The­ma­tik der Nach­hal­tig­keit be­fas­sen. (Fotocredit Titelfoto: OeAD)

Rückblick: 26. Internationale Passivhaustagung in Wiesbaden

Erstmals nach zwei Jahren pandemiebedingter Online-Tagungen konnte die Internationale Passivhaustagung 2023 wieder als Präsenz- bzw. Hybridveranstaltung abgehalten werden. Zahlreiche Fachaussteller, Vortragende der einzelnen Tagungsbeiträge, Vertreter und Mitglieder der Passivhaus-Organisationen weltweit, als auch vielzählige Besucher der Tagung der Internationalen Passivhaus-Fachausstellung trafen am 10. und 11. März im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden zusammen. Ein weiterer Teil verfolgte die rund 80 Vorträge online mit.

 

Tagungsvorschau #5 Ses­si­on 12: In­ter­na­tio­nal Ener­PHit Pro­jects (In­ter­na­tio­na­le Ener­PHit Pro­jek­te)
Tagungsvorschau #4 Workshop Effiziente Gesundheitsgebäude
Tagungsvorschau #3 Ses­si­on 9: out­PHit - Schnel­le und vor­ge­fer­tig­te Sa­nie­run­gen
Tagungsvorschau #2 Keynote Speaker Plenum
Tagungsvorschau #1 Sneak Peek zu den Exkursionen am 12. März 2023
Campagne Areal | Zertifikatsübergabe IIG

Auf 84.000 Qua­drat­me­tern Grund­stücks­flä­che des sogenannten Campagne-Areals ent­ste­hen in ins­ge­samt 4 Bau­ab­schnit­ten rund 1100 neue geförderte Mietwo­hnun­gen im Innsbrucker Stadt­teil Rei­chenau. Der ers­te Bau­ab­schnitt mit 4 Bau­kör­pern mit ca. 300 Wohneinheiten wur­de 2022 fer­tig­ge­stellt. Jeweils zwei Gebäude wurden von den Innsbrucker gemeinnützigen Bauträgergesellschaften Neu­e Hei­mat Ti­rol (NHT) und In­ns­bru­cker Im­mo­bi­li­en­ge­sell­schaft (IIG) errichtet. Aus einem EU-weiten, offenen, anonymen einstufigen Architekturwettbewerb ging als Sieger das Büro Bogenfeld Architektur aus Linz hervor, welches die IIG-Gebäude umsetzen durfte. Eine Art offenes Wohnzimmer als Begegnungszone, das sog. "Platzl" im Innenhof, Dachgärten als halb-öffentliche Räume, sowie eine Verbindungsbrücke zwischen den Dachgärten der IIG und NHT-Gebäude kennzeichnen …