Lesen Sie in unserem ersten Teil aus der wöchentlichen Reihe "Conference Countdown", warum serielle Sanierungen im Gebäudebestand für den Klimaschutz unverzichtbar sind. Details zur seriellen Sanierung in Linz stellt Gerhard Kopeinig am Samstag, 11. September 2021, im Rahmen der 25. Internationalen Passivhaustagung vor.
Erfahren Sie im zweiten Teil der wöchentlichen Reihe "Conference Countdown", wie das PassivhausSozialPlus in Darmstadt Klimaschutz und soziale Belange eindrucksvoll in Einklang bringt. Die Details zu diesem Projekt trägt Marc Großklos im Rahmen der 25. Internationalen Passivhaustagung am Freitag, 10. September 2021 vor.
Die Statistiken zeigen laut Axel Bretzke von der Hochschule Biberach seit Jahren einen klaren Trend: Energieeffizientes Bauen weist spezifisch geringere Baukosten auf als Bauen nach dem rechtlichen Standard. Das sitzt!
Mehr dazu in Axel Bretzkes Vortrag am Samstag, 11. September 2021, in Session 5 der 25. Internationalen Passivhaustagung.
Was ist besser als ein energieeffizientes Gebäude? Genau, ganze Siedlungen mit äußerst energieeffizienten Gebäuden. Aus Wien berichten Schöberl und Pöll am Freitag, 10. September 2021, auf der 25. Internationalen Passivhaustagung von einem Projekt, bei dem Denkmalschutz und Passivhaus in einem historischen Ensemble verbunden wurden.
Stroh als Dämmung! Klingt verrückt? Ist aber im Gegenteil ziemlich schlau! Benjamin Krick vom Passivhaus Institut hat genau das gemacht: Er hat sein eigenes Haus, ein Passivhaus, mit Strohballen gedämmt. Bei der 25. Internationalen Passivhaustagung wirft er einen Blick auf die Energie, die zum Herstellen der Baumaterialien aufgewendet wird.
Cool bleiben - gerade bei Hitze einfacher gesagt als getan!
Oliver Style stellt Erkenntnisse aus seiner Arbeit in Spanien in Vortragsreihe 4 der 25. Internationalen Passivhaustagung vor: kostengünstige und verbrauchsarme Kühlkonzepte. Cool!
Der Conference Countdown richtet in dieser Woche den Blick nach China. Rolf Demmler präsentiert auf der #25intPHC das Monitoring eines Hochhauses in Tianjin Eco-City, das als eines der ersten in Asien zertifiziert wurde.
Die Eröffnung der Passivhaus-Tagung hat begonnen.
Im Fokus: Vorfertigung für Passivhaus und EnerPHit Projekte & Wärmepumpen und Splitgeräte für hochenergieeffiziente Sanierungsprojekte
Auf der Drehscheibe des energieeffizienten Bauens treffen sich jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer*innen aus aller Welt, um sich zu den neuesten Entwicklungen der Passivhaus-Branche auszutauschen. Hochkarätige Vorträge, interaktive Workshops, spannende Exkursionen und eine vielseitige Fachausstellung vermitteln neue Erkenntnisse und Ideen rund um das Passivhaus. Darüber hinaus bietet die Passivhaustagung den idealen Rahmen für effektives Networking. Egal ob während der Kaffeepause, auf der Fachausstellung oder bei einem unserer zahlreichen Netzwerkangebote – auf der Tagung haben Sie die ideale Gelegenheit, entspannt ins Gespräch zu kommen, alte Bekanntschaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.
Auf der Passivhaus-Fachausstellung der 27. Internationalen Passivhaustagung finden Sie Beratung, Infomaterial, Anschauungsobjekte und immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen. Ob Dämmstoffe, Fenster oder Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung – zahlreiche führende Anbieter von Passivhaus-Komponenten werden Sie am 05. und 06. April 2024 auf dem Campus Technik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck willkommen heißen!
05. - 06. April 2024 |
27. Internationale Passivhaustagung auf dem Campus Technik der Universität Innsbruck |
07. April 2024 | Exkursionen zu Passivhaus-Projekten |
05. - 06. April 2024 | Passivhaus-Fachausstellung |
Vertiefen Sie Ihr Wissen in einem unserer attraktiven Workshop-Angebote
Nutzen Sie die ideale Gelegenheit,
Ihr Netzwerk zu erweitern
Besuchen Sie gemeinsam mit uns
inspirierende Passivhaus-Projekte in der Region