Doppelklicken zum Editieren
Antippen zum bearbeiten
Plenum_2017.jpgVolles Plenum bei der 21. Internationalen Passivhaustagung in Wien © Passivhaus Austria

 

Passivhaus für alle! - 21. Internationale Passivhaustagung
28. - 29. April 2017, Messe Wien Congress Center

 

„Die Technologie für energieeffizientes Bauen ist da. Jetzt geht es darum, das auch wirklich umzusetzen und clever zu bauen!“, erklärte Günter Liebel, Sektionschef im Österreichischen Umweltministerium, im Eröffnungsplenum der 21. Internationalen Passivhaustagung. Über 1000 Teilnehmer aus über 50 Nationen waren nach Wien gekommen, um sich zum energieeffizienten Bauen auszutauschen und mehr über internationale Passivhaus-Projekte zu erfahren.

 

 

"System durchbrechen“

Automatisch lassen sich Gewohnheiten nicht überwinden, Umdenken sei gefragt, resümierte Helga Kromp-Kolb, Leiterin des Zentrums für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der Wiener Universität für Bodenkultur in ihrem Plenarvortrag mit Blick auf den Bausektor. Scott Foster, Leiter des Bereichs „Nachhaltige Energie“ in der Europakommission der Vereinten Nationen zielte in seinem Vortrag ebenfalls auf Gewohnheiten ab. „Wir müssen das System durchbrechen, das darauf ausgelegt ist, immer mehr Energie zu produzieren und zu liefern“. Das müsse auch den Verbrauchern klar werden. Sie kümmerten sich im Allgemeinen eher wenig darum, woher die Energie stammt, die sie verbrauchen.

 

Reichhaltiges Vortragsprogramm

Nach dem Eröffnungsplenum fanden 16 Arbeitsgruppen zu verschiedenen Schwerpunktthemen statt. In den Vorträgen der internationalen und hochkarätgen Referenten ging es unter anderem um die Verbindung von Passivhäusern mit erneuerbarer Energie, Hochhäuser im Passivhaus-Standard wie Cornell Tech in New York und Bolueta im spanischen Bilbao, Sanierungen im Passivhaus-Standard sowie um internationale Projekte.

 

Ausstellung_2017.jpgDie Passivhaus-Fachausstellung im Messe Wien Congress Center © Passivhaus Institut

 

Viele neue Passivhaus-Komponenten

Auf der gleichzeitig stattfindenden Passivhaus-Fachausstellung zeigten im Messe Wien Congress Center rund 100 Aussteller ihre Produkte zum energieeffizienten Bauen, darunter Fenster, Dachbodentreppen, Materialien für die Dämmung, Katzen-Klappen und natürlich Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Immer mehr Hersteller lassen ihre Produkte als Passivhaus-Komponenten zertifizieren. Über 870 Produkte sind aktuell in der Komponentendatenbank des Passivhaus Instituts verzeichnet. Gerade im vergangenen Jahr seien viele neue Produkte zertifiziert worden, erläuterte Prof. Wolfgang Feist.

Den Organisatoren der Tagung ist es zudem wichtig, dass potentielle Bauherren Erfahrungen aus erster Hand erhalten. Das Bauherren-Forum auf der Fachausstellung bot auch in diesem Jahr wieder zahlreichen Interessenten die Möglichkeit, sich über energieeffizientes Bauen und Sanieren zu informieren.

 

20170428_NHM_Abendveranstaltung_Laszlo_IMG_4243.jpgAbendveranstaltung im Naturhistorischen Museum Wien © Passivhaus Institut
20170428_NHM_Abendveranstaltung_Laszlo_IMG_4298.jpgNetworking mit Wiener Flair © Passivhaus Institut

 

Networking mit Wiener Flair

Ein weiteres Highlight der Tagung war der Abend im Wiener Naturhistorischen Museum. Bei gutem Essen und einem Gläschen Wein, konnten die Teilnehmer im wunderschönen Wiener Flair neue Kontakte knüpfen und alte Bekannte wiedersehen. Zertifikatsübergaben an internationale Passivhaus-Projekte sowie Rundgänge und Führungen bis auf das Dach des Gebäudes mit grandiosem Blick über Wien lassen diese Abendveranstaltung so schnell nicht vergessen.

 

Exkursion_8_Passivhaus_Austria.jpgDiese Teilnehmer waren umweltfreundlich 30 Kilometer mit dem Rad unterwegs. © Passivhaus Austria

 

Exkursionen in Wien und Umgebung

Mit Wien hatten sich die Organisatoren der Tagung – das Passivhaus Institut mit seinen beiden Standorten in Darmstadt und Innsbruck sowie das Netzwerk Passivhaus Austria – eine Stadt ausgesucht, die als Vorreiter für energieeffizientes Bauen gilt. Mit den Passivhaus-Hochhäusern, Hotels, groß-volumigen Geschossbauten und Studenten-wohnheimen gibt es in Wien und dem angrenzenden Bundesland Niederösterreich viele engagierte  Projekte. Sie alle belegen, dass energieeffizientes Bauen und Sanieren im Passivhaus-Standard auch für unterschiedlichste Nutzergruppen möglich ist.

Die Teilnehmer der insgesamt acht Exkursionen machten sich im Anschluss an die 21. Internationale Passivhaustagung selbst ein Bild von unterschiedlichen Passivhaus-Projekten. Beim Besuch der über 40 Objekte mit hohem architektonischem Anspruch in Wien und  Niederösterreich wurde auch der Tagungsschwerpunkt „Passivhaus für alle“ besonders deutlich. Bei zwei Exkursionen waren die Teilnehmer umweltschonend mit U-Bahn und per Fahrrad unterwegs.

 

Workshop2017.jpgAusgebucht - Workshop zu Kühlung und Entfeuchtung © Passivhaus Institut

Workshops vor der Tagung

Im Vorfeld zur Tagung fanden bereits zahlreiche Workshops statt. Hier konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse zu den Planungstools PHPP und designPH vertiefen und mehr über Passivhaus-Fenster sowie Kühlungs- und Entfeuchtungsstrategien erfahren. Neu im Programm waren die Workshops zu energieeffizienten Warmwassersystemen sowie Inbetriebnahme und Betriebsoptimierung. Der Kompaktkurs „Passivhaus – ein Beitrag zum Klimaschutz“ richtete sich insbesondere an Vertreter von Kommunen und zeigte weitere Handlungsmöglichkeiten im energieeffizienten Bauen auf.

 

Vielen Dank für Ihr Kommen!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Referenten, Teilnehmern, Ausstellern und Unterstützern der 21. Internationalen Passivhaustagung!
Mehr Bilder von dieser Veranstaltung finden Sie hier.

 

Wiedersehen 2018 in München

Die erste Internationale Passivhaustagung fand 1996 in Darmstadt statt. Dort baute der Physiker Wolfgang Feist 1991 das weltweit erste Passivhaus. Seitdem lädt das Passivhaus Institut jedes Jahr in eine andere Stadt ein. Zum 25. Geburtstag des Darmstädter Pilotprojektes im vergangenen Jahr kehrte die Tagung an ihren Ursprungsort zurück. Im nächsten Jahr finden die 22. Internationale Passivhaustagung sowie die angeschlossene Fachausstellung am 09. und 10. März 2018 in München statt.