Plenum

wolfgang feist.jpg© Peter Cook  

Wolfgang Feist
Gründer des  Passivhaus Instituts und Professor an der Universität Innsbruck

Der studierte Physiker Prof. Dr. Wolfgang Feist ist Gründer des Passivhaus Instituts (PHI), einer unabhängigen Forschungseinrichtung in Darmstadt. Er hat seine berufliche Laufbahn der Entwicklung von Lösungen im Bereich energieeffizienter Gebäude und der Verbesserung der weltweiten Industriekapazität durch den Passivhaus-Standard  gewidmet. Nach Forschungstätigkeiten an Universitäten in Tübingen, Kassel und Lund plante und entwickelte Feist im Jahr 1991 das erste Passivhaus, welches fast 25 Jahre später noch immer wie ursprünglich vorgesehen funktioniert. Seit 2008 ist Wolfgang Feist Professor für Hochbau, Bauphysik und Gebäudetechnik an der Universität Innsbruck, wo er im Rahmen des Arbeitsbereichs Energieeffizientes Bauen die Entwicklung des Bundeslands Tirol vorantreibt.

Prof. Feist ist Träger der folgenden Auszeichnungen:
Deutscher Umweltpreis 2001, vergeben von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Internationaler Umweltpreis der Stadt Göteborg 2003
Honorary Fellowship des Royal Institute of British Architects 2013
Sustainable Building Award 2014, Universität Lund, Schweden

 

Franz Josef Pschierer.jpg  

Franz-Josef Pschierer
Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Franz-Josef Pschierer studierte Politik- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg und war zunächst von 1984 bis 1986 bei der Handwerkskammer für Schwaben und Augsburg in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt, ehe er zur Deutschen Handwerkszeitung wechselte und dort 1989 zum stellv. Chefredakteur bestellt wurde. Seit 1994 gehört er dem Bayrischen Landtag an und war von 2003 bis 2008 Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Von 2008 bis 2013 war er Staatssekretär im Bayrischen Staatsministerium der Finanzen; seit 2013 ist er Staatssekretär im Bayrischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Pschierer ist verheiratet und hat zwei Kinder.

 

 

 

Stephanie_Jacobs_1_zushnitt.jpg© Astrid Schmidhuber  

Stephanie Jacobs
Referentin für Gesundheit und Umwelt, Landeshauptstadt München

Die studierte Juristin Stephanie Jacobs ist seit 2015 Referentin für Gesundheit und Umwelt in der Landeshauptstadt München. Zuvor beschäftigte sie sich knapp zehn Jahre lang mit Umweltfragen: Unter anderem als Referentin des damaligen Umwelt- und Gesundheitsministers Werner Schnappauf, in der Landtagsfraktion oder als Europareferats-Vize im Umweltministerium.

 

 

Christine Degenhart.jpg© Astrid Eckert  

Christine Degenhart
Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer

Christine Degenhart ist seit dem 1. Juli 2016 Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, welche über 23.000 Architekten vertritt. Sie ist zudem seit 2008 Mitglied im Bezirkstag Oberbayern und leitet seit 1998 als selbstständige Architektin ihr Büro in Rosenheim. In mehreren Veröffentlichungen beschäftigte sie sich mit zukunftsgewandten Themen wie barrierefreiem Bauen und Lebensqualität im generationengerechten Bauen.

 

 

Kordon_c_Gleixner_Bildquelle Birgit Gleixner_klein.jpg© Birgit Gleixner  

Michael Kordon
1. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

Michel Kordon ist seit 2014 erster Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurkammer Bau. Zuvor war Kordon in führenden Positionen im Staatlichen Bauamt Weilheim, Augsburg, bei der obersten Baubehörde Schwabens und bei der Autobahndirektion Südbayern tätig. Michael Kordon ist Mitglied im VSVI, dem Verein der Straßen- und Verkehrsingenieure in Bayern e.V. und Mitglied der Akkredeitierungskommission des Akkreditierungs- Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Instituts (ACQUIN).

 

 

 

foto.jpg  

Dieter Vierlbeck
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayern

Dieter Vierlbeck ist Geschäftsführer des Bayerischen Handwerkstages e.V. sowie stv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Zudem ist er u.a. ehrenamtlich im Vorstand des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e.V. sowie bei RKW Bayern e.V. tätig. Seit 2014 ist er Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kirche und Handwerk.

Der 51-jährige lebt in München und ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er studierte Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen in München.

 

Herr Junker ABG 002- Ulrike Deuscher.JPG© Ulrike Deuscher  

Frank Junker
Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING

Frank Junker, Jurist, Jahrgang 1957, verantwortet seit 1991 die Unternehmensführung, ist Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING, dem Wohnungs- und Immobilienkonzern der Stadt Frankfurt am Main. Mit fast 52.000 Wohnungen bietet die ABG Wohnraum für fast ein Viertel der Frankfurter Bevölkerung sowie mehr als 33.000 sonstige Vermietungseinheiten an. Der modernen energetischen Ausstattung der Wohnungen sieht sich die ABG verpflichtet. Das Unternehmen ist im Bereich der Projektentwicklung tätig und erbringt Architekten- und Ingenieurleistungen für Dritte, wie z. B. die Fraport AG oder die Messe Frankfurt GmbH. Der Konzern versteht sich beispielsweise mit dem Bau von über 2.800 Geschosswohnungen im Passivhausstandard und mit dem Bau eines Aktiv-Hauses als Schrittmacher der Energiewende und macht auch Angebote zum Carsharing.

 

 

photo JS.jpg  

Janna Schönfeld
Projektberaterin bei der Executive Agency for Small and Medium-Sized Enterprises (EASME)

Janna Schönfeld arbeitet seit 3,5 Jahren als Projektberaterin für Energie in Gebäuden, im Speziellen für Renovierungen, bei der Executive Agency for Small and Medium-Sized Enterprises (EASME) der Europäischen Kommission. Zuvor arbeitete sie als Politkberaterin für Klimawandel und Entwicklung bei der NGO APRODEV/ACT Alliance, bei der Europäischen Kommission für Energie in Entwicklungsländern, bei der EU Energy Initiative Partnership Dialogue Facility, der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und bei dem Europäischen Parlament. Sie hat einen Master in Internationalen Studien und einen Bachelor in Europäischen Studien.

 

 

Burkhard_Schulze_Darup_klein.jpg  

Burkhard Schulze Darup
Architekt

Burkhard Schuluze Darup studierte von 1973-1979 an der TU Berlin Architektur und ist seit 1987 als freischaffender Architekt im Bereich der Ressourceneffizienz und  Passivhaus-Komponenten tätig. 2003 promovierte er an der Universität Hannover zum Thema „Energetische Wohngebäudesanierung mit Faktor 10“. Er war Initiator der Kompetenzinitiative EnergieRegion Nürnberg im Bereich Energetische Gebäudesanierung und ist in zahlreichen Gremien und Instituten in Umweltfragen beratend tätig. Schulze Darup ist zudem leidenschaftlicher Musiker und Songwriter.

 

 

 

elrond burrell.jpg  

Elrond Burrell
VIA architecture, Passivhaus in Plain English & More und Passive House Institute New Zealand

Elrond Burrell studierte Building Science und Architektur an der Victoria University of Wellington. Seit 2015 ist er zertifizierter Passivhaus-Planer und hat 2016 sein eigenes Planungsbüro "VIA architecture" gegründet. Dort entwirft und gestaltet er "high-performance" Gebäude nach dem internationalen Passivhaus-Standard. Neben seinem Beruf ist er Gastredner in einigen Universitäten Großbritanniens und Inhaber des Passivhaus-Blogs "Passivhaus in Plain English & More".

 

 

Heidrich_Frank_IMG_3684kl.jpg  

Frank Heidrich
Leiter der Unterabteilung II C Wärme und Effizienz in Gebäuden, Forschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Dr. Frank Heidrich ist 1954 in Annaberg geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre und der Promotion zum Dr. oec. arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauakademie der DDR, anschließend als Sachgebietsleiter im Ministerium für Bauwesen der DDR. 1990 wechselte er als Referent ins Bundesministerium für Bauwesen, Raumordnung und Städtebau. Ab 2007 arbeitete er als Referatsleiter in den Bundesministerien für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und für Wirtschaft und Energie (BMWi). Seit 2015 ist er Leiter der Unterabteilung IIC Wärme und Effizienz in Gebäuden, Forschung im BMWi.

 

 

Hochhuber3.jpg  

Josef Hochhuber
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Josef Hochhuber ist studierter Diplom-Ingenieur im Bereich Umwelttechnik. Er schloss sein Studium an der Technischen Universität Berlin ab und promovierte 1999 an der Montanuniversität Leoben. Von 2011 bis 2013 war er im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit tätig und ist seit 2014 stellvertretender Referatsleiter im Referat Energiedialog, Energie-Atlas Bayern im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

 

 

 

 

Freundorfer_brustbild_aktuell.JPG  

Franz Freundorfer
Gründer des Ingenieurbüros PHC

Franz Freundorfer hat nach Abitur und Schreinerlehre in einem Fensterbaubetrieb das Studium der Holztechnik absolviert. Hier wurden Technischer Ausbau und Fensterbau als Spezialgebiete besucht. Zwischen Studium und Selbstständigkeit stand eine 2 jährige Tätigkeit als freier Mitarbeiter in einem mittelständigen Fensterbaubetrieb. Aus diesen Erfahrungen heraus fand wohl die Entwicklungstätigkeit des PHC Anklang und es konnten von 1995-2011 mehr als zwanzig passivhaustaugliche Holzfensterkonstruktionen in den Markt eingeführt werden. Für sieben Konstruktionen gibt es Europapatente.

Franz Freundorfer übernimmt aber auch gerne Entwicklungsaufgaben bei renommierten Fensterbauern jeglicher Betriebsgröße. Neben dieser Entwicklungstätigkeit hält der Referent seit Jahren Schulungen. Spezialgebiete Fensterbau, Bauphysik, Passivhaus und Passivhausprojektierung (PHPP). Seit 2007 unterrichtet Franz Freundorfer auch bei der Ausbildung zum zertifizierten Passivhausplaner. Der Referent ist seit zehn Jahren vom Passivhausvirus befallen und lebt mit seiner fünfköpfigen Familie im Passivhaus.

 

 

wassouf lores_klein.jpg  

Michel Wassouf
Architekt und Gründer der Spanish Passive House Association

Micheel Wassouf ist ein führender Architekt, spezialisiert auf energieeffiziente Gebäude in mediterranen / heißen Klimazonen. er ist Mitgründer der Spanish Passive House Association. Er hat über 20 Jahre Erfahrung als Architekt und ist in allen verschiedenen Planungsphasen tätig: in der Wettbewerbsphase und im konzeptuellen, strukturellen und detaillierten Entwurf. Seit 2015 zertifiziert Wassouf Passivhäuser. Sein Unternehmen "Energiehaus Arquitectos" ist eine führende Firma auf dem Gebiet des Passivhausstandards und ist spezialisiert auf die sozialen udn kulturellen Herausforderungen der mediterranen Länder. Er nimmt regelmäßig als ein Experte für Energieeffizienz und erneuerbare Energien an MED-strategischen Projekten wie MARIE oder ElihMed (EU-finanziert) teil.
Wassouf ist Geschäftsführer des Unternehmens “Energiehaus Arquitectos”: www.energiehaus.com.

 

Simone Kreutzer_zugeschnitten.jpg  

Simone Kreutzer
Gründerin und Geschäftsführerin IG Passivhaus Sverige

Simone Kreutzer gehört zu den wichtigsten Wegbereitern des Passivhauses in Schweden. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der IG Passivhus Sverige, die heute rund 65 Mitgliedsunternehmen hat. Simone Kreutzer ist Diplomingenieurin, Architektin und zertifizierte Passivhusplanerin. Sie hat die CEPH- und Handwerkerausbildung in Schweden eingeführt und ist als Beraterin maßgeblich an den international zertifizierten Passivhausprojekten in Schweden beteiligt.

 

 

 

Workshops

 Workshop: PHPP-Grundlagen

   
esther_grün_01.jpg  

Esther Gollwitzer
Passivhaus Institut

Dipl.-Ing. Esther Gollwitzer studierte Architektur an der TU Darmstadt und an der KTH in Stockholm. Anschließend erstellte sie bei Goldbeck GmbH Ausführungsplanung von Nichtwohngebäuden und gewerblichen PV - Anlagen. Seit 2009 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Passivhaus Institut. Ihre Schwerpunkte liegen in der Forschung, Beratung und Energiebilanzerstellung für Nichtwohngebäude (insbesondere für Hallenbäder) und in der Entwicklung des PHPP (Passivhaus Projektierungspaket). Ergänzend dazu ist sie als Referentin tätig. Im Bereich der Wärmebrückenberechnung ist sie vor allem für die Zertifizierung von Fensterrahmen und Rollläden zuständig. 

 
Corinna_final.jpg  

Corinna Geiger
Passivhaus Institut

Corinna Geiger ist Wirtschaftsingenieurin und arbeitet seit 2016 als Wissenschaftlerin am Passivhaus Institut. In ihren bisherigen Arbeiten beschäftigte sie sich intensiv mit energieeffizientem Planen und Bauen sowie mit der Wirtschaftlichkeit. Ihre Hauptaufgabe am Passivhaus Institut ist die Beratung und Gebäudezertifizierung. Sie betreut auch verschiedene Kursmaterialien und übernimmt Teile des PHPP Trainingskurses.

 

Workshop: Varianten berechnen mit PHPP (auf Englisch)

   
Jan Steiger.JPG  

Jan Steiger
Passivhaus Institut

Dipl.-Ing. Jan Steiger verfolgte mit seinem Studium an der Universität Stuttgart und Praktika zunächst den traditionellen Werdegang eines Architekten. Vom Passivhausstandard überzeugte er sich im Jahr 2004 in Südtirol, wo er bei Michael Tribus Architecture als interner Projektleiter in Energieeffizienz- oder Passivhausprojekte involviert war. Seit 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Passivhaus Institut arbeitend liegt sein Schwerpunkt insbesondere in der Leitung der Arbeitsgruppe der PHPP-Entwicklung, samt der damit verbundenen Koordinierung von z.B. dem DEEVi oder dem EU-geförderten Projekt EuroPHit. Immer um ein einfaches Verständnis für kostengünstiges und energieeffizientes Bauen bemüht, ist er auch als Referent tätig und bearbeitet Zertifizierungen von Gebäuden, Haustüren oder Bausystemen.

 

camille_groß.jpg  

Camille Sifferlen
Passivhaus Institut

Die französische Diplom-Architektin Camille Sifferlen hat sich bereits in Frankreich, Spanien, China, Australien und Deutschland mit nachhaltigem Bauen beschäftigt. Sie ist insbesondere Befürworterin des Passivhaus-Standards, weil dieser flexibel an verschiedene Klimaregionen und Gebäudetypen angepasst werden kann. Seit 2015 arbeitet sie beim Passivhaus Institut hauptsächlich im Bereich Personenzertifizierung und Gebäudeberatung in Entwicklungsländer/warme Klimaten. Neben der Entwicklung der E-learning-Platform, hält sie regelmäßig Vorträge und Kurse über Energieeffizienz und die Planungstools PHPP/designPH.

Esther Gollwitzer.jpg  

Esther Golltwitzer
Passivhaus Institut

Dipl.-Ing. Esther Gollwitzer studierte Architektur an der TU Darmstadt und an der KTH in Stockholm. Anschließend erstellte sie bei Goldbeck GmbH Ausführungsplanung von Nichtwohngebäuden und gewerblichen PV - Anlagen. Seit 2009 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Passivhaus Institut. Ihre Schwerpunkte liegen in der Forschung, Beratung und Energiebilanzerstellung für Nichtwohngebäude (insbesondere für Hallenbäder) und in der Entwicklung des PHPP (Passivhaus
Projektierungspaket). Ergänzend dazu ist sie als Referentin tätig. Im Bereich der Wärmebrückenberechnung ist sie vor allem für die Zertifizierung von Fensterrahmen und Rollläden zuständig.

 

Workshop: designPH - vom Anfänger zum fortgeschrittenen Nutzer (auf Englisch)

   
Dragos_Arnautu.jpg  

Dragoș Arnăutu
Passivhaus Institut

Dragoș Arnăutu ist Architekt und arbeitet seit 2012 beim Passivhaus Institut in Darmstadt in der Beratung und Zertifizierung von Passivhausprojekten. Nach seinem Architekturstudium an der Technischen Universität in Cluj-Napoca, Rumänien, absolvierte er am Passivhaus Institut ein Stipendium der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) bekommen.
Neben Gebäudeberatung und Zertifizierung ist er auch in der Entwicklung einer Online Zertifizierungsplatform und von designPH engagiert.
Herr Arnăutu lehrt verantwortungsvolle Architektur und vertritt die Ansicht, dass die Passivhaus-Bewegung den richtigen Weg zur Nachhaltigkeit aufzeigt.

 

Gergina.jpg  

Gergina Radeva
Passivhaus Institut

Gergina Radeva hat Architektur (M. Architektur, Fachhochschule Erfurt) studiert und noch während ihres Studiums ist sie inspiriert worden, sich für Passivhaus Standard zu engagieren. Seit 2016, direkt nach ihrem Studiumabschluss, arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Passivhaus Institut. Ihre Kernaufgaben liegen im Bereich Gebäudezertifizierung und Beratung. Daneben ist sie auch in dem Forschungs- und Entwicklungsteam von designPH involviert.

 

 

Workshop: Neue Lüftungskonzepte

   
Kristin Braeunlich.jpg  

Kristin Bräunlich
Passivhaus Institut

Kristin Bräunlich  hat in Glauchau Versorgungs- und Umwelttechnik studiert. Anschließend beschäftigte Sie sich bei der Firma LMC medical components GmgH mit Lüftungskonzepten für Operationssäle in Krankenhäusern. Seit 2010 ist sie Mitarbeiterin am Passivhaus Institut und dort vor allem im Bereich der Lüftungstechnik tätig. Neben der Zertifizierung von Passivhaus-Lüftungsanlagen wirkt sie an verschiedenen Forschungsprojekten rund um das Thema kostengünstige Lüftungslösungen mit und ist in diesem Bereich auch in einige EU Projekte involviert. Des Weiteren hat sie die Projektleitung bei einem Monitoring von unterschiedlichen Innendämmlösungen.

 

ausgewajlt_7.jpg__175x262_q85_crop_subsampling-2_upscale.jpg  

Oliver Kah
Passivhaus Institut

Diplom-Physiker Oliver Kah war zunächst von 1999 bis 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen tätig, wobei sein Schwerpunkt in den Fachgebieten Bauphysik und Solarenergie lag. Seit 2001 arbeitet er am Passivhaus Institut und beschäftigt sich dort mit Energieeffizienzpotentialen von Nichtwohngebäuden, der Gebäudetechnik und der Entwicklung von Energiebilanzverfahren.

 

 

IMG_0358_TS.jpg  

Tanja Schulz
Passivhaus Institut

Tanja Schulz studierte an der TU Darmstadt Bauingenieurwesen und arbeitet seit 2006 am Passivhausinstitut. Ihre Schwerpunkte sind die Energieoptimierung spezieller Nichtwohngebäude wie Schulen, Schwimmbäder und Kliniken sowie der Bereich Lüftung (Neubau und Sanierung).

 

Workshop: Luftdichtheit und Feuchteschutz in verschiedenen Klimazonen (auf Englisch)

   
Wolfgang_Hasper_PHI.JPG  

Wolfgang Hasper
Passivhaus Institut

Seit 2005 ist Wolfgang Hasper Wissenschaftler am Passivhaus Institut, mit einem Schwerpunkt auf Gebäudeüberwachung, Projekt Beratung als auch Ausbildung und Schulung.
Bevor er sich im Jahre 2005 dem PHI anschloss, studierte er Architektur und hat zahlreiche Erfahrungen in der praktischen Ausführung der Gebäudeplanung gesammelt, beginnend bei seiner vorherigen Tätigkeit als Schreiner und Schlosser, bis hin zu Bauleiter Erfahrungen im Auftrag eines Architekten.
Des Weiteren ist er an zahlreichen Beratungs- und Forschungsprojekten beteiligt, bei denen Vor-Ort Kontrolle ein wichtiger Teil der Arbeit ist.
Derzeitige Herausforderungen beinhalten die Entwicklung vereinfachter Methoden für die Kontrolle von Nachnutzung Gebäudeperformance. Dies beinhaltet besondere Messausrüstungen und Datenauswertungen um weltweit systematische Performance-Auswertungen und Optimierungen für Planer und Bauherren zugänglicher zu machen

 

Workshop: Qualitätssicherung und Planung mit BIM (auf Englisch)

   
Jan Steiger.JPG  

Jan Steiger
Passivhaus Institut

Dipl.-Ing. Jan Steiger verfolgte mit seinem Studium an der Universität Stuttgart und Praktika zunächst den traditionellen Werdegang eines Architekten. Vom Passivhausstandard überzeugte er sich im Jahr 2004 in Südtirol, wo er bei Michael Tribus Architecture als interner Projektleiter in Energieeffizienz- oder Passivhausprojekte involviert war. Seit 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Passivhaus Institut arbeitend liegt sein Schwerpunkt insbesondere in der Leitung der Arbeitsgruppe der PHPP-Entwicklung, samt der damit verbundenen Koordinierung von z.B. dem DEEVi oder dem EU-geförderten Projekt EuroPHit. Immer um ein einfaches Verständnis für kostengünstiges und energieeffizientes Bauen bemüht, ist er auch als Referent tätig und bearbeitet Zertifizierungen von Gebäuden, Haustüren oder Bausystemen.

 

Workshop: Energieeffizienz wirtschaftlich?

   
Berthold Kaufmann.jpg  

Berthold Kaufmann
Passivhaus Institut

Dr. Berthold Kaufmann ist Physiker und war zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn in der Entwicklung von Solarthermie-Anlagen und in der Beratung tätig. Seit 2000 leitet er beim Passivhaus Institut die Forschungsarbeiten zu thermischen Eigenschaften, Energieverbrauch und Wärmefluss von Gebäuden. Er wirkt dabei auch an der Konzeption stark isolierter Fenster und von kompakten Wärmepumpsystemen mit. Dr. Kaufmann berät Architekten und Bauunternehmer bei der Planung von Passivhäusern, sowohl von Neubauten als auch von Modernisierungen. Er ist zudem Experte, wenn es um die Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern und Finanzanalysen geht. Zusätzlich zu seiner Beratertätigkeit und seinen zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen hält Dr. Berthold Kaufmann Fachseminare zu Passivhäusern sowie Vorträge vor internationalem Publikum. 

 

Workshop: Mit Energieeffizienz und Erneuerbaren zu optimalen Lösungen

   
Benjamin Krick.jpg  

Benjamin Krick
Passivhaus Institut

Dr.-Ing. Benjamin Krick arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Passivhaus Institut Darmstadt, wo er die Arbeitsgruppe Komponentenzertifizierung leitet. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Energie- und Kosteneffizienten Fenster sowie der nachhaltigen Bewertung der Energieversorgung von Gebäuden. Krick ist Jahrgang 1976, studierte und lehrte an der Hochschule Darmstadt und an der Universität Kassel, wo er 2008 im Bereich des experimentellen Bauens promovierte. Als Lehrender Trainer sowie als Autor zahlreicher Fachartikel und Fachbücher liegt ihm die Verbreitung des Wissens um energieeffizientes, kostengünstiges und nachhaltiges Bauen sehr am Herzen.

 

 

Raphaël Vibert.jpg  

Raphael Vibert
Planungsbüro Herz & Lang

Der gebürtige Franzose Raphaël Vibert arbeitet als Bauingenieur bei dem anerkannten Planungsbüro Herz & Lang. Neben der Passivhaus-Projektierung und Passivhaus-Zertifizierung zählt die Thermische Gebäude- und Anlagensimulation zu seinen Schwerpunkten. Wie sich in der Praxis der Passivhausstandard mit regenerativen Energiesystemen bei großen Wohn- und Nichtwohngebäuden sicher und wirtschaftlich erreichen lässt, ist sein tägliches Brot. Mit dem Bau seines eigenen Holz-Passivhauses mit Stromspeicher, zusammen mit Dieter Herz, zeigt er seine Überzeugung: “Mein Passivhaus Plus ist mein Beitrag zur Energiewende und meine finanzielle Sicherheit für die Zukunft“.

 

Foto Andreas Miller.jpg  

Andreas Miller
Freiberuflicher Energieberater und Architekt

Kaufmann und Architekturstudium in Würzburg. Danach vielfältige Wissenserweiterungen bei EZA! in Kempten zum Energieberater und Passivhausplaner. Ehrenamtliches Engagement in regionale Energieinitiativen und Förderprojekten (z.B. CO²Contra). Seit 2005 als Energieberater und Architekt freiberuflich tätig.  Ökonomisches und nachhaltiges Bauen und Leben sind kein Widerspruch und Verzicht.

 

 

Workshop: Energieeffiziente Warmwassersysteme (auf Englisch)

   
Jessica Grove-Smith.jpg  

Jessica Grove-Smith
Passivhaus Institut

Jessica Grove-Smith (MPhys, University of Sussex England) ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Passivhaus Institut und dort als Physikerin an Forschungsprojekten beteiligt. Ihre Kernaufgaben liegen im Bereich stationärer und dynamischer Gebäudemodellierung, Klimadaten für Energiebilanzierung mit dem PHPP und hygrothermische Konstruktionsberechnungen. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Umsetzung von Passivhäusern für Hallenbäder, sowie die Berechnung der Faktoren erneuerbarer Primärenergie für die Effizienzbewertung der neuen Passivhausklassen.

 

Oliver Ottinger.jpg  

Oliver Ottinger
Passivhaus Institut

Oliver Ottinger studierte Physik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz und hat am Fachbereich Materialwissenschaften der TU Darmstadt promoviert. Seit 2013 ist er am Passivhaus Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Schwerpunkte seiner Arbeiten liegen im Bereich stationärer und dynamischer Gebäudesimulationen sowie der Simulation von Feuchtetransportvorgängen. Daneben ist er regelmäßig als Referent zu verschiedenen Themen rund um Passivhäuser auf Konferenzen, Arbeitskreissitzungen und in Fortbildungskursen aktiv.

Workshop: Inbetriebnahme und Betriebsoptimierung (auf Englisch)

   
Wolfgang_Hasper_PHI.JPG  

Wolfgang Hasper
Passivhaus Institut

Seit 2005 ist Wolfgang Hasper Wissenschaftler am Passivhaus Institut, mit einem Schwerpunkt auf Gebäudeüberwachung, Projekt Beratung als auch Ausbildung und Schulung.
Bevor er sich im Jahre 2005 dem PHI anschloss, studierte er Architektur und hat zahlreiche Erfahrungen in der praktischen Ausführung der Gebäudeplanung gesammelt, beginnend bei seiner vorherigen Tätigkeit als Schreiner und Schlosser, bis hin zu Bauleiter Erfahrungen im Auftrag eines Architekten.
Des Weiteren ist er an zahlreichen Beratungs- und Forschungsprojekten beteiligt, bei denen Vor-Ort Kontrolle ein wichtiger Teil der Arbeit ist.
Derzeitige Herausforderungen beinhalten die Entwicklung vereinfachter Methoden für die Kontrolle von Nachnutzung Gebäudeperformance. Dies beinhaltet besondere Messausrüstungen und Datenauswertungen um weltweit systematische Performance-Auswertungen und Optimierungen für Planer und Bauherren zugänglicher zu machen

 

Søren Peper.jpg  

Søren Peper
Passivhaus Institut

Dipl.-Ing. (FH) Søren Peper hat in Hamburg Umwelttechnik studiert. Er beschäftigte sich schon in seiner Diplomarbeit (1995) mit der Vermessung eines Mehrfamilien-Energiesparhauses um die Planungswerte mit den Verbrauchsdaten vergleichen zu können. Seit 12/1998 ist er am Passivhaus Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Er koordiniert dort unter anderem den Bereich „Forschung und Messung“. Seine Hauptaufgaben liegen im Bereich Monitoring realisierter Passivhäuser. Dabei hat er zahlreiche Gebäude - Neubau und Sanierung - unterschiedlicher Nutzung untersucht. Er ist Autor von zahlreichen Monitoring-Forschungsberichten zu Wohnbauten, Schule und Kita, Fabrik- und Bürogebäuden sowie Hallenbädern. Daneben arbeitet er zum Themenbereich Luftdichtheit an Veröffentlichungen und führt Luftdichtheitsmessungen durch. Er ist zertifizierter Prüfer und Mitglied des Prüfungsausschusses des Fachverbandes für Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB).

 

Corinna Gieger.jpg  

Corinna Geiger
Passivhaus Institut

Corinna Geiger ist Wirtschaftsingenieurin und seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Passivhaus Institut. In ihrem Studium hat sie sich intensiv mit den Themen energieeffizientes Planen und Bauen und Ökonomie auseinandergesetzt. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt am Passivhaus Institut ist die Gebäudeberatung und Zertifizierung.

 

Berthold Kaufmann.jpg  

Dr. Berthold Kaufmann
Passivhaus Institut

Dr. Berthold Kaufmann ist Physiker und war zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn in der Entwicklung von Solarthermie-Anlagen und in der Beratung tätig. Seit 2000 leitet er beim Passivhaus Institut die Forschungsarbeiten zu thermischen Eigenschaften, Energieverbrauch und Wärmefluss von Gebäuden. Er wirkt dabei auch an der Konzeption stark isolierter Fenster und von kompakten Wärmepumpsystemen mit. Dr. Kaufmann berät Architekten und Bauunternehmer bei der Planung von Passivhäusern, sowohl von Neubauten als auch von Modernisierungen. Er ist zudem Experte, wenn es um die Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern und Finanzanalysen geht. Zusätzlich zu seiner Beratertätigkeit und seinen zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen hält Dr. Berthold Kaufmann Fachseminare zu Passivhäusern sowie Vorträge vor internationalem Publikum.

 

Witta Ebel.jpg  

Dr. Witta Ebel
Passivhaus Institut

Seit 1980 beschäftigt sich die studierte Physikerin und Mathematikerin Frau Dr. Witta Ebel mit den Themen Energiepolitik und Energieeffizienz. Sie war aktiv in die Entwicklung und in die Evaluierung des ersten Passivhauses in Darmstadt involviert, in dem sie seit seiner Errichtung 1991 selbst lebt. Dr. Witta Ebel ist eine der Mitbegründer des Passivhaus Instituts und ist dort seit 1996 in leitender Position tätig. Ebel engagiert sich in zahlreichen nationalen wie internationalen Projekten zur Energieeffizienz von Gebäuden. Dabei beschäftigt sie sich insbesondere mit der Forschung und Weiterentwicklung von Niedrigenergie- und Passivhäusern, mit der Energieeffizienz des Gebäudebestands und Energieszenarios, mit der Bewertung der Wirtschaftlichkeit sowie der Weiterentwicklung des Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP) – das führende Planungstool für Passivhäuser.

 

Workshop: Kühlung und Entfeuchtung (auf Englisch)

   
Jürgen Schieders.JPG  

Jürgen Schnieders
Passivhaus Institut

Jürgen Schnieders ist Physiker und seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Passivhaus Instituts. Neben der Beratung bei Bauvorhaben, der Weiterentwicklung des PHPP sowie alle Arten von Simulation, widmet er sich vor allem dem Passivhauskonzept in warmen und heißen Klimazonen. Jürgen Schnieders hat eine Dissertation zum Thema "Passivhäuser in South West Europe" verfasst und war Projektleiter zahlreicher Studien zu Passivhäusern in verschiedenen Klimazonen.

 

 

tomas_mikeska.png__175x198_q85_crop_subsampling-2_upscale.jpg  

Tomas Mikeska
Passivhaus Institut

Tomas Mikeska ist studierter Bauingenieur und arbeitet seit 2014 im Passivhaus Institut. Während seines Studiums beschäftigte Tomas sich vor allem mit dem Thema Energieeffizienz von Gebäuden. Er versteht das Passivhaus als besonders natürliche Art des Bauens. Sein Fachgebiet sind technische Anlagen in Gebäuden, mit besonderem Schwerpunkt Heiz- und Kühllösungen. Am Passivhaus Institut kümmert er sich um die Entwicklung von Zertifizierungssystemen für Wärmepumpen. 2015 erhielt Tomas seinen Doktortitel als Bauingenieur an der Technischen Universität Dänemark.

 

 

sichen_sheng.jpg__175x177_q85_crop_subsampling-2_upscale.jpg  

Sichen Sheng
Passivhaus Institut

Sichen Sheng studierte Gebäude- und Energietechnik in China und Deutschland mit den Schwerpunkten in Gebäudeenergieeffizienz und technischen Gebäudeausrüstungen. Seit 2017 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung am Passivhaus Institut in Darmstadt. Seine Hauptaufgaben sind die Weiterentwicklung des dynamischen Gebäudesimulationsprogrammes Dynbil, sowie die Beratung bei verschiedenen chinesischen Bauprojekten. Über besonderes Fachwissen verfügt er im Bereich der Kühlung und Entfeuchtung von Passivhäusern in warmen und feuchten Klimazonen und deren haustechnischen Lösungen. Außerdem kümmert er sich um die Entwicklung und Betreuung vom IP-PHPP und PHPP CN.

 

 

Workshop: Hocheffiziente Gebäudehülle - behaglich, praktikabel und wirtschaftlich

   
Benjamin Krick.jpg  

Benjamin Krick
Passivhaus Institut

Dr.-Ing. Benjamin Krick arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Passivhaus Institut Darmstadt, wo er die Arbeitsgruppe Komponentenzertifizierung leitet. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Energie- und Kosteneffizienten Fenster sowie der nachhaltigen Bewertung der Energieversorgung von Gebäuden. Krick ist Jahrgang 1976, studierte und lehrte an der Hochschule Darmstadt und an der Universität Kassel, wo er 2008 im Bereich des experimentellen Bauens promovierte. Als Lehrender Trainer sowie als Autor zahlreicher Fachartikel und Fachbücher liegt ihm die Verbreitung des Wissens um energieeffizientes, kostengünstiges und nachhaltiges Bauen sehr am Herzen.

 

Freundorfer_brustbild_aktuell.JPG  

Franz Freundorfer
Gründer des Ingenieurbüros PHC

Franz Freundorfer hat nach Abitur und Schreinerlehre in einem Fensterbaubetrieb das Studium der Holztechnik absolviert. Hier wurden Technischer Ausbau und Fensterbau als Spezialgebiete besucht. Zwischen Studium und Selbstständigkeit stand eine 2 jährige Tätigkeit als freier Mitarbeiter in einem mittelständigen Fensterbaubetrieb. Aus diesen Erfahrungen heraus fand wohl die Entwicklungstätigkeit des PHC Anklang und es konnten von 1995-2011 mehr als zwanzig passivhaustaugliche Holzfensterkonstruktionen in den Markt eingeführt werden. Für sieben Konstruktionen gibt es Europapatente.

Franz Freundorfer übernimmt aber auch gerne Entwicklungsaufgaben bei renommierten Fensterbauern jeglicher Betriebsgröße. Neben dieser Entwicklungstätigkeit hält der Referent seit Jahren Schulungen. Spezialgebiete Fensterbau, Bauphysik, Passivhaus und Passivhausprojektierung (PHPP). Seit 2007 unterrichtet Franz Freundorfer auch bei der Ausbildung zum zertifizierten Passivhausplaner. Der Referent ist seit zehn Jahren vom Passivhausvirus befallen und lebt mit seiner fünfköpfigen Familie im Passivhaus.