Herzlichen Dank für die zahlreichen, vielversprechenden Abstracts!
Das Ergebnis des Auswahlverfahrens wird Ihnen voraussichtlich im Oktober/November 2025 per E-Mail mitgeteilt.
Wir freuen uns schon darauf, gemeinsam mit Ihnen ein spannendes, inspirierendes Programm für die 28. Internationale Passivhaustagung auf die Beine zu stellen!
Im Rahmen des Call for Papers zur Internationalen Passivhaustagung reichen Effizienz-Expert*innen aus der ganzen Welt Beiträge zu ihren Forschungsergebnissen sowie Praxiserfahrungen mit ihren Passivhaus- und EnerPHitprojekten ein. Der unabhängige wissenschaftliche Tagungsbeirat wählt anschließend im Rahmen seiner mehrtätigen Beiratssitzungen etwa 40-50 Beiträge nach dem Rankingprinzip aus. Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf ein spannendes Tagungsprogramm!
Burrell, Elrond | VIA architecture
Ebel, Witta | Passivhaus Institut
Feist, Wolfgang | Passivhaus Institut
Kuang, Wei | Passivhaus Institut
Kuhne, Inga-Lill | ecolearn
Levenson, Ken | The Passive House Network
Lewis, Sarah | Passivhaus Trust
Mc Carron, Barry | KORE Retrofit
Mobers, Dirk | Verbraucherzentrale NRW
Petersdorff, Carsten | NRW.Energy4Climate
Pfluger, Rainer | Universität Innsbruck
Sanchez, Marine | RDH Building Science
Schmidt, Katja Bettina | Ministerium für Wirtschaft Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Sibille, Elisabeth | Österreichische Energieagentur
Steiger, Jan | Passivhaus Institut
Steinmüller, Bernd | BSMC
Style, Oliver | Praxis Resilient Buildings
Theumer, Susanne | Passivhaus Institut
Troi, Alexandra | Hochschule Coburg
Tzanev, Dragomir | EnEffect
Winkel, Susanne | Passivhaus Institut
Im diesjährigen Call for Papers dienten folgende Rubriken als erste Orientierung bei der Einreichung:
Transformationshighlights: Gelungene Gebäudeprojekte aus NRW und Deutschland
Schnelle und einfache Modernisierungen für eine erfolgreiche Transformation des Gebäudebestands
Serielle Sanierung
Hochenergieeffiziente Komponenten weitergedacht
Clevere Lüftungskonzepte für Neubau und Sanierung
Splitgeräte und Wärmepumpen für die Elektrifizierung im Neubau und Bestand
Wirtschaftlichkeit bei höchstem Energiestandard in Neubau und Sanierung
Große Gebäude und/oder Nichtwohngebäude im Passivhaus- bzw. EnerPHit-Standard
Spezielle Nutzungsfälle oder herausfordernde klimatische Bedingungen
Nachhaltigkeitsbewertung hochenergieeffizienter Gebäude
PHPP und Ergänzungstools
Quartiersbetrachtungen und -lösungen
Technologien für energiepositive Gebäude
Wärmedämmung und erneuerbare Energieversorung Hand in Hand
Schulung, Fortbildung, Energieberatung und Verbreitung
Programme zur Regulierung und Schaffung von Anreizen
Standards im Vergleich: KfW und Passivhaus
Sonstiges / andere Thematik
Sie haben die diesjährige Deadline verpasst?
Wir freuen uns über eine Einreichung zum Call for Papers der nächsten Internationalen Passivhaustagung!