Kommen Sie am 24. und 25. April 2026 mit uns nach Essen und teilen Sie dort Ihre Projekterfahrungen, Forschungsergebnisse, neuen Tools und Innovationen mit einem interessierten Publikum aus passionierten Effizienz-Expert*innen aus aller Welt!
Der Call for Papers ist bis zum 30. Juni geöffnet!
Neubau- und Modernisierungsprojekte im Passivhaus- oder EnerPHit-Standard, sehr gerne auch mit Langzeiterfahrungen und Monitoringergebnissen.
Modernisierungsprojekte, die zeigen, wie Bestandsgebäude schnell, unkompliziert und nutzerfreundlich auf einen zukunftsfähigen Standard gebracht werden können. Ob konventionelle Modernisierungen, vorgefertigte Konzepte im Rahmen einer seriellen Sanierung oder auch schrittweise Modernisierungen in Etappen - hier dürfen Sie alles einreichen!
Serielle Sanierung - umgesetzte Gebäudeprojekte, Konzepte, Erfahrungsberichte und "Lessons Learned", Komponenten
Zum Beispiel all-in-one Lösungen, Komponenten für spezielle Einsatzzwecke oder Bauteile, die für die schrittweise Modernisierung optimiert wurden.
Einreichungen zu zentralen und dezentralen Lüftungssystemen willkommen!
Alles rund um den Einsatz von Wärmepumpen, Splitgeräten, Warmwasser-Bereitung, etc. in Neubau und Sanierung.
Berichte zu Kosten und Wirtschaftlichkeit aktueller Projekte sowie Konzepte für besonders kostengünstige hochenergieeffiziente Gebäudeprojekte.
Bauprojekte wie beispielsweise Kitas, Schulen, Büro- und Verwaltungsgebäude, Museen, Wohnheime oder Hotels - gerne auch mit Langzeiterfahrungen und konkreten Messergebnissen!
Neben Gebäudeprojekten, die mit herausfordernden klimatischen Bedingungen zurechtkommen müssen, können Sie hier auch Gebäude mit speziellen Nutzungsanforderungen präsentieren wie beispielsweise Schwimmbäder, Krankenhäuser, Labore, (Groß-)Küchen etc.
Nachhaltigkeit in Bezug auf die Materialwahl und Konstruktionsart. Dies beinhaltet beispielsweise Lebenszyklusanalysen oder Inhalte zur Rezyklierbarkeit von hochenergieeffizienten Gebäuden, Materialien und Komponenten.
Berechnungsverfahren, Ergänzungstools, Schnittstellen vom oder zum PHPP etc.
Alle Inhalte, die sich mit der Ebene des Quartiers beschäftigen. Themen können beispielsweise die kommunale Wärmeplanung sowie die Nutzung von Nahwärme, Fernwärme und erneuerbaren Energien im Quartier sein.
Diese Rubrik umfasst alles zum Thema erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Strommanagement.
Alles rund um die erfolgreiche Kombination aus Dämmung und Erneuerbaren ganz gemäß dem Motto "und" statt "versus".
Vorstellung von Konzepten und neuen Materialien zur Wissensvermittlung und Verbreitung des Passivhaus-Konzepts. Dies umschließt sowohl Konzepte, die sich an Fachleute richten als auch solche, die Nicht-Fachleute als Zielgruppe anvisieren. Gerne auch Erfahrungsberichte von Kursanbietenden!
Beispiele für Passivhaus-Förderprogramme sowie Richtlinien mit Passivhaus-Anforderungen auf lokaler, regionaler, nationaler oder internationaler Ebene. Insbesondere ihre spezifischen Anforderungen, ihre Umsetzung in der Praxis und Erfolgsberichte.
Technische Anforderungen und Wirtschaftlichkeit verschiedener Standards vergleichend über den Lebenszyklus betrachtet (beispielsweise Passivhaus- / KfW-Effizienzhaus-Standard). Sie können auch gerne einen Vergleich zu Ihrem nationalen Standard außerhalb Deutschlands ziehen.
Ebenfalls willkommen sind Beispiele, die zeigen, dass der Passivhaus- bzw. EnerPHit-Standard die Bedingungen für den Nachweis weiterer Standards erfüllt.
Der Inhalt Ihres Abstracts passt nicht so recht in die oben genannten Rubriken? Kein Problem! Dann reichen Sie Ihren Text gerne unter "Sonstiges" ein und wir werden uns um eine sinnvolle Zuordnung kümmern.
Bitte bereiten Sie ein Textdokument mit maximal 3.000 Zeichen inklusive Leerzeichen vor. Während des Einreichprozesses werden Sie gebeten, Ihren vorgeschriebenen Text in ein Textfeld zu kopieren. Danach können Sie, sofern gewünscht, zusätzlich bis zu 3 Fotos und/oder Grafiken in einem separaten Upload-Feld hochladen.
Wenn Sie in Ihrem Abstract ein Gebäudeprojekt vorstellen, gehen Sie bitte wenn möglich auf folgende Aspekte ein:
Der wissenschaftliche Tagungsbeirat der 28. Internationalen Passivhaustagung wird Ihren Abstract bewerten.
Wenn Sie als Referent*in ausgewählt werden, bitten wir Sie, die 28. Internationale Passivhaustagung durch Folgendes zu bereichern:
Alle Vortragssessions sollen aufgezeichnet und im Nachgang on Demand verfügbar gemacht werden. Wenn Sie eine Autor*innengruppe sind, legen Sie bitte im Einreichformular 1 Referent*in und maximal 1 Co-Referent*in fest. Selbstverständlich können Sie für die Veröffentlichung im Tagungsband weitere Autor*innen schriftlich nennen.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Um Ihre Chancen auf eine Zusage zu erhöhen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Leitlinien zur Abstract-Einreichung sorgfältig gelesen und umgesetzt haben. Das Ergebnis des Auswahlverfahrens wird Ihnen voraussichtlich im Oktober/November 2025 per E-Mail mitgeteilt.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Call for Papers oder zur 28. Internationalen Passivhaustagung können Sie sich gerne per E-Mail an conference@passiv.de oder telefonisch an (+49) 6151 82699 109 wenden.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen ein spannendes, inspirierendes Programm für die 28. Internationale Passivhaustagung auf die Beine zu stellen!