Call for Pa­pers

Wer­den Sie Re­fe­rent*in auf der 28. In­ter­na­tio­na­len Pas­siv­haus­ta­gung!

Kom­men Sie am 24. und 25. April 2026 mit uns nach Es­sen und tei­len Sie dort Ih­re Pro­jek­ter­fah­run­gen, For­schungs­er­geb­nis­se, neu­en Tools und In­no­va­tio­nen mit ei­nem in­ter­es­sier­ten Pu­bli­kum aus pas­sio­nier­ten Ef­fi­zi­enz-Ex­pert*in­nen aus al­ler Welt!

 

Der Call for Papers ist bis zum 30. Juni geöffnet!

 

 

Abstract einreichen

 

karte_call_for_paper_deadline_de_600

Ru­bri­ken im Ein­reich­for­mu­lar des dies­jäh­ri­gen Call for Pa­pers

 

Transformationshighlights: Gelungene Gebäudeprojekte aus NRW und Deutschland

Neubau- und Modernisierungsprojekte im Passivhaus- oder EnerPHit-Standard, sehr gerne auch mit Langzeiterfahrungen und Monitoringergebnissen.

Schnelle und einfache Modernisierungen für eine erfolgreiche Transformation des Gebäudebestands

Modernisierungsprojekte, die zeigen, wie Bestandsgebäude schnell, unkompliziert und nutzerfreundlich auf einen zukunftsfähigen Standard gebracht werden können. Ob konventionelle Modernisierungen, vorgefertigte Konzepte im Rahmen einer seriellen Sanierung oder auch schrittweise Modernisierungen in Etappen - hier dürfen Sie alles einreichen!

Serielle Sanierung

Serielle Sanierung - umgesetzte Gebäudeprojekte, Konzepte, Erfahrungsberichte und "Lessons Learned", Komponenten

Hochenergieeffiziente Komponenten weitergedacht

Zum Beispiel all-in-one Lösungen, Komponenten für spezielle Einsatzzwecke oder Bauteile, die für die schrittweise Modernisierung optimiert wurden.

Clevere Lüftungskonzepte für Neubau und Sanierung

Einreichungen zu zentralen und dezentralen Lüftungssystemen willkommen!

Splitgeräte und Wärmepumpen für die Elektrifizierung im Neubau und Bestand

Alles rund um den Einsatz von Wärmepumpen, Splitgeräten, Warmwasser-Bereitung, etc. in Neubau und Sanierung.

Wirtschaftlichkeit bei höchstem Energiestandard in Neubau und Sanierung

Berichte zu Kosten und Wirtschaftlichkeit aktueller Projekte sowie Konzepte für besonders kostengünstige hochenergieeffiziente Gebäudeprojekte.

Große Gebäude und/oder Nichtwohngebäude im Passivhaus- bzw. EnerPHit-Standard

Bauprojekte wie beispielsweise Kitas, Schulen, Büro- und Verwaltungsgebäude, Museen, Wohnheime oder Hotels - gerne auch mit Langzeiterfahrungen und konkreten Messergebnissen!

Spezielle Nutzungsfälle oder herausfordernde klimatische Bedingungen

Neben Gebäudeprojekten, die mit herausfordernden klimatischen Bedingungen zurechtkommen müssen, können Sie hier auch Gebäude mit speziellen Nutzungsanforderungen präsentieren wie beispielsweise Schwimmbäder, Krankenhäuser, Labore, (Groß-)Küchen etc.

Ergänzende Nachhaltigkeitsbetrachtungen hochenergieeffizienter Gebäude

Nachhaltigkeit in Bezug auf die Materialwahl und Konstruktionsart. Dies beinhaltet beispielsweise Lebenszyklusanalysen oder Inhalte zur Rezyklierbarkeit von hochenergieeffizienten Gebäuden, Materialien und Komponenten.

PHPP und Ergänzungstools

Berechnungsverfahren, Ergänzungstools, Schnittstellen vom oder zum PHPP etc.

Quartiersbetrachtungen und -lösungen

Alle Inhalte, die sich mit der Ebene des Quartiers beschäftigen. Themen können beispielsweise die kommunale Wärmeplanung sowie die Nutzung von Nahwärme, Fernwärme und erneuerbaren Energien im Quartier sein.

Technologien für energiepositive Gebäude

Diese Rubrik umfasst alles zum Thema erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Strommanagement.

Wärmedämmung und erneuerbare Energieversorung Hand in Hand

Alles rund um die erfolgreiche Kombination aus Dämmung und Erneuerbaren ganz gemäß dem Motto "und" statt "versus".

Schulung, Fortbildung, Energieberatung und Verbreitung

Vorstellung von Konzepten und neuen Materialien zur Wissensvermittlung und Verbreitung des Passivhaus-Konzepts. Dies umschließt sowohl Konzepte, die sich an Fachleute richten als auch solche, die Nicht-Fachleute als Zielgruppe anvisieren. Gerne auch Erfahrungsberichte von Kursanbietenden!

Programme zur Regulierung und Schaffung von Anreizen

Beispiele für Passivhaus-Förderprogramme sowie Richtlinien mit Passivhaus-Anforderungen auf lokaler, regionaler, nationaler oder internationaler Ebene. Insbesondere ihre spezifischen Anforderungen, ihre Umsetzung in der Praxis und Erfolgsberichte.

Standards im Vergleich: KfW und Passivhaus

Technische Anforderungen und Wirtschaftlichkeit verschiedener Standards vergleichend über den Lebenszyklus betrachtet (beispielsweise Passivhaus- / KfW-Effizienzhaus-Standard). Sie können auch gerne einen Vergleich zu Ihrem nationalen Standard außerhalb Deutschlands ziehen. 

Ebenfalls willkommen sind Beispiele, die zeigen, dass der Passivhaus- bzw. EnerPHit-Standard die Bedingungen für den Nachweis weiterer Standards erfüllt.

Sonstiges / andere Thematik

Der Inhalt Ihres Abstracts passt nicht so recht in die oben genannten Rubriken? Kein Problem! Dann reichen Sie Ihren Text gerne unter "Sonstiges" ein und wir werden uns um eine sinnvolle Zuordnung kümmern.

Leit­li­ni­en zur Ab­stract-Ein­rei­chung

Bit­te be­rei­ten Sie ein Text­do­ku­ment mit ma­xi­mal 3.000 Zei­chen in­klu­si­ve Leer­zei­chen vor. Wäh­rend des Ein­reich­pro­zes­ses wer­den Sie ge­be­ten, Ih­ren vor­ge­schrie­be­nen Text in ein Text­feld zu ko­pie­ren. Da­nach kön­nen Sie, so­fern ge­wünscht, zu­sätz­lich bis zu 3 Fo­tos und/oder Gra­fi­ken in ei­nem se­pa­ra­ten Upload-Feld hoch­la­den.

 

Wenn Sie in Ih­rem Ab­stract ein Ge­bäu­de­pro­jekt vor­stel­len, ge­hen Sie bit­te wenn mög­lich auf fol­gen­de Aspek­te ein:

  • Gab es Her­aus­for­de­run­gen (z.B. Han­delt es sich um ein his­to­ri­sches Ge­bäu­de, so­dass Sie auf In­nen­däm­mung zu­rück­grei­fen muss­ten? Wur­den die Maß­nah­men im be­wohn­ten Zu­stand durch­ge­führt?)? Wel­che Stra­te­gi­en ha­ben Sie ent­wi­ckelt, um die Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern?
     
  • Wel­che Leh­ren zie­hen Sie aus Ih­rem Pro­jekt? Was wür­den Sie an­ders ma­chen, wenn Sie noch ein­mal von vor­ne be­gin­nen könn­ten?
     
  • Ha­ben Sie in­no­va­ti­ve Stra­te­gi­en an­ge­wandt, die so in Ih­rem Pro­jekt­land oder bei die­sem Ge­bäu­de­typ noch nicht an­ge­wen­det wur­den?
     
  • So­fern re­le­vant und ver­füg­bar, ge­ben Sie bit­te die (ge­schätz­ten) lau­fen­den Be­triebs­kos­ten pro Jahr so­wie die (er­war­te­te) Amor­ti­sa­ti­ons­zeit an.
     
  • So­fern re­le­vant und ver­füg­bar, be­rich­ten Sie bit­te auch von den Er­fah­run­gen der Ge­bäu­de­nut­zer*in­nen.
     
  • Bit­te lie­fern Sie so vie­le De­tails wie mög­lich und ver­mei­den Sie va­ge In­for­ma­tio­nen und rhe­to­ri­sche Fra­gen!

 

Wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen für Be­wer­ber*in­nen

Der wis­sen­schaft­li­che Ta­gungs­bei­rat der 28. In­ter­na­tio­na­len Pas­siv­haus­ta­gung wird Ih­ren Ab­stract be­wer­ten.

 

Wenn Sie als Re­fe­rent*in aus­ge­wählt wer­den, bit­ten wir Sie, die 28. In­ter­na­tio­na­le Pas­siv­haus­ta­gung durch Fol­gen­des zu be­rei­chern:

  • Einen 20- bis 25-mi­nü­ti­gen Vor­trag (ge­folgt von ei­ner kur­z­en ge­bün­del­ten Fra­ge­run­de am Schluss; wir emp­feh­len die vi­su­el­le Un­ter­stüt­zung durch ei­ne Po­wer­Point-Prä­sen­ta­ti­on)
     
  • Einen 2-, 4- oder ma­xi­mal 6-sei­ti­gen schrift­li­chen Bei­trag für den di­gi­ta­len Ta­gungs­band (Sie wäh­len selbst­stän­dig ei­ne die­ser Län­gen)
     
  • Ih­re Ta­gungs­teil­nah­me in Es­sen (selbst­ver­ständ­lich zum ver­güns­tig­ten Re­fe­rie­ren­den­ta­rif)

 

Al­le Vor­trags­ses­si­ons sol­len auf­ge­zeich­net und im Nach­gang on De­mand ver­füg­bar ge­macht wer­den. Wenn Sie ei­ne Au­tor*in­nen­grup­pe sind, le­gen Sie bit­te im Ein­reich­for­mu­lar 1 Re­fe­rent*in und ma­xi­mal 1 Co-Re­fe­rent*in fest. Selbst­ver­ständ­lich kön­nen Sie für die Ver­öf­fent­li­chung im Ta­gungs­band wei­te­re Au­tor*in­nen schrift­lich nen­nen.

 

Wir freu­en uns auf Ih­re Bei­trä­ge! Um Ih­re Chan­cen auf ei­ne Zu­sa­ge zu er­hö­hen, stel­len Sie bit­te si­cher, dass Sie die Leit­li­ni­en zur Ab­stract-Ein­rei­chung sorg­fäl­tig ge­le­sen und um­ge­setzt ha­ben. Das Er­geb­nis des Aus­wahl­ver­fah­rens wird Ih­nen vor­aus­sicht­lich im Ok­to­ber/No­vem­ber 2025 per E-Mail mit­ge­teilt.

 

Abstract einreichen

 

Bei Fra­gen oder An­mer­kun­gen zum Call for Pa­pers oder zur 28. In­ter­na­tio­na­len Pas­siv­haus­ta­gung kön­nen Sie sich ger­ne per E-Mail an con­fe­rence@pas­siv.de oder te­le­fo­nisch an (+49) 6151 82699 109 wen­den.

 

Wir freu­en uns, ge­mein­sam mit Ih­nen ein span­nen­des, in­spi­rie­ren­des Pro­gramm für die 28. In­ter­na­tio­na­le Pas­siv­haus­ta­gung auf die Bei­ne zu stel­len!