Ex­kur­sio­nen | Ses­si­on 2

Ex­kur­sio­nen | Ses­si­on 2

Mitt­woch, 7. Ok­to­ber 2020, von 9:00 bis 11:30 Uhr (MESZ)

___________________________________ Pro­ject Loc­a­ti­on

Pre­sen­ter    

 

Be­grü­ßung

Yaling_freigestellt.JPG
Yaling Hsiao | Passivhaus Institut
J_Holmes.jpg

Ha­wea Flat Pas­siv­Hau­s

Deutsches Eichenholz wird für einen ausgedehnten sichtbaren Holzrahmen im typisch englischen Stil verwendet, bei dem die Balken auf einer auf Pfosten gestützten Wandplatte sitzen. Freiliegende Unterfurniere und ein Firstbalken werden von den Balken gestützt, die ihrerseits die darüber liegenden SIPS-Platten tragen. Der gesamte Rahmen wird durch die Hinzufügung von freiliegenden Bodenbalken und Balken in den Bereichen des ersten Stockwerks vervollständigt, einschließlich eines Galerieweges an der Rückseite des großen, offen gewölbten Eingangs-/Wohnbereichs. Die Konstruktion besteht zumeist aus traditionellen Zapfen und Zapfenlöchern, die von Hand gefertigt und bei Bedarf durch versteckte Stahlbefestigungen verstärkt werden. Durch die zusätzliche neuseeländische Dreifachverglasung, Luftdichtheitsschichten aus Siga und importierte deutsche Holzverkleidungen wurde das Haus nicht nur als Neuseelands erstes Passivhaus der Premiumklasse, sondern auch als erstes Passivhaus mit Eichenrahmen in Neuseeland konzipiert.

Ot­ago, New Zea­l­and

Jo­nath­an Hol­mes | Pass­ive Hou­se In­sti­tu­te New Zea­l­and
Sian Taylor_new.jpg

Team Green Ar­chi­tects Pass­ive Hou­se – Ar­row­town, New Zea­l­and

Dieses kleine Passivhaus befindet sich am Fuße der Südalpen. Es wurde auf dem Land hinter der Farm des Großvaters der Architekten in Arrowtown, einem kleinen Dorf auf der Südinsel Neuseelands, errichtet. Die Region ist bekannt für ihr extremes Klima, das im Winter unter den Gefrierpunkt sinkt und im Sommer sehr heiß und trocken ist. Die Eigentümer sind beide Architekten und haben ein Büro, das sich auf die Planung von Passivhäusern spezialisiert hat. Dieses Haus besteht aus einem Zwei-Schlafzimmer-Familienhaus auf der unteren Ebene und dem Büro "Hub" für Team Green Architects auf der oberen Ebene. Es wurde unter Verwendung lokal hergestellter SIPs-Paneele mit zusätzlicher Dämmung aus neuseeländischer Wolle gebaut. Die Passivhausfenster stammen aus Deutschland (Doepfner), und das Lüftungssystem ist das dänische Zehnder-System.

Für weitere Bilder besuchen Sie: https://www.teamgreenarchitects.co.nz/team-green-passive-house/

Oder um eine Zeitschrift zu kaufen, in der dieses Thema behandelt wird (Titelseite), gehen Sie zu: https://www.thisishere.nz/store

New Zea­l­and Siân Tay­lor | Team Green Ar­chi­tects
M_Mercieca.jpg

Pass­ive Hou­se in Faul­con­bridge (Blue Moun­tains)

Dieses Haus in Faulconbridge ist das erste zertifizierte Passivhaus in Australien, das auch nach der höchsten Buschfeuer-Bewertung "Flame Zone" gebaut wurde. Das von Blue Eco Homes gebaute Haus wird als Musterhaus genutzt, um die Gemeinde und die Bauindustrie über die Vorteile des Passivhaus-Standards aufzuklären. Für weitere Informationen besuchen Sie https://blueecohomes.com.au/. 

NSW, Aus­tra­lia

Me­ry­le­se Mer­cie­ca| Blue Eco Ho­mes
J_Beurle.jpg

Noo­na­mee­na (Abo­ri­gi­nal word for ‘Bush Res­ting Place’)

Ein Strohballenhaus, das auf einem in einen felsigen Hang geschnittenen Grundstück mit Blick auf einen nahe gelegenen Fluss steht. Es verfügt über eine großflächige Verglasung, um das Morgenlicht und die ideale Aussicht zu maximieren. Der Architekt des Projekts Noonameena (Aborigine-Wort für "Bush Resting Place") war David Rayson von Urban Perspective.

Cen­tral Vic­to­ria, Aus­tra­lia John Be­ur­le | Pas­si­ve Hou­se Ser­vi­ces
Sayyas Passive House Factory.jpg

Sayyas Pas­si­ve Fac­to­ry

Die Fabrik Sayyas Harbin (super energiesparende Passivfabrik) erstreckt sich über eine Fläche von 210000 Quadratmetern. Dieses Projekt wurde von Sayyas entwickelt und von den deutschen Rongen-Architekten und dem Architekturdesign- und Forschungsinstitut des Harbin Institute of Technology nach dem Passivhausstandard entworfen. An der Eröffnungszeremonie nahmen "der Gründer des Passivhaus Instituts" Professor Wolfgang Feist und das Staatsministerium, das Baubüro der Provinz Heilongjiang und andere relevante Schlüsselpersonen teil. Nach der Fertigstellung wurde die Fabrik vom Deutschen Passivhaus Institut (PHI) zertifiziert und mit dem Titel "die größte Passivhausfabrik" im Guinness-Weltrekord ausgezeichnet.

Har­bin (Hei­long­ji­ang), Chi­na

Pei Lin | Sayyas win­dow in­dus­try co. LTD
RF1Z93~L.JPG

Re­fur­bish­ment of an Of­fi­ce Build­ing in Shang­hai, Chi­na

Bei dem Projekt handelt es sich um die Renovierung eines bestehenden Bürogebäudes in Shanghai in ein Passivhaus. In diesem Bürogebäude ist das Büro von Luther Design in Shanghai untergebracht. Luther Design war der Initiator für die Renovierung des bestehenden Gebäudes und den Umbau in ein Passivhaus. Das Büro von Luther Design wurde bereits als Pilotprojekt in einen Passivhausstandard umgewandelt und dieses Projekt ist vom Passivhaus Institut zertifiziert. Das Referenzprojekt zeigt eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Fachingenieuren, Herstellern und Baufirmen.

Shang­hai, Chi­na Lu Ming­zhe and Buff Mir­ko | Luth­er De­sign
  Pau­se    
Fivewin Science and Technology Museum.jpg

Fi­vew­in Sci­en­ce and Tech­no­lo­gy Mu­se­um

Das Fivewin Science and Technology Museum in der Stadt Zhengzhou, Provinz Henan, China, ist ein Passivhaus - Demonstrationsprojekt mit extrem niedrigem Energieverbrauch, das von der Fivewin Architectural Technology Group investiert, entworfen, gebaut, betrieben und gewartet wurde. Es wurde durch das Passivhaus Institut Deutschland, das klassische Passivhaus und das China Nearly Zero Energy Building Zertifikat zertifiziert. Mit dem Bau des Projekts wurde im Januar 2018 begonnen, und es wurde am 19. Januar 2019 fertiggestellt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zu seinen Funktionen gehören Büros, Besprechungs- und Erlebniswohnungen etc. Es dient der Demonstration, der Ausstellung, der Forschung und Entwicklung, der Erfahrung und dem Austausch von passiven Niedrigstenergie-/Nahezu-Nullenergie-Gebäudetechnologien und anderen neuen Gebäudetechnologien. Das Fivewin Science and Technology Museum hat seit über einem Jahr seit seiner Errichtung bei verschiedenen technischen Indikatoren gute Ergebnisse erzielt, eine große Zahl von Besuchern empfangen und eine aktive Rolle bei der Förderung und Bekanntmachung des Passivhauses in China gespielt.

Zheng­zhou ci­ty, Hen­an Pro­vin­ce, Chi­na Yin­gy­ing Li | Fi­vew­in Ar­chi­tec­tur­al Tech­no­lo­gy Group
Gaobeidian Railway City Residential Project.jpg

Gao­bei­di­an Rail­way Ci­ty Res­id­en­ti­al Pro­ject 

Das Projekt: Bahnstadt, in Gaobeidian, ist die größte Passivhaus-Wohnanlage der Welt. Der Gebäudetyp ist ein Wohnhochhaus und ist Teil der ersten Bauphase des Bahnstadtprojekts, das etwa 400.00m2 Wohngebäude umfasst.

Gao­bei­di­an, Chi­na Zen Ti­an | Long­for
Tianjin EcoCity Passive House Apartments.jpg

Tianjin Eco­Ci­ty Pass­ive Hou­se Apart­ments

Im Herbst 2015 erhielt SoftGrid von Tianjin Eco-City Public Housing Ltd. den Auftrag zur Beratung bei der Realisierung von zwei 16-stöckigen Hochhauswohnungen nach dem deutschen PHI-Passivhaus-Standard. Diese Gebäude waren Teil eines größeren Masterplans für eine Wohnanlage und wird nach seiner Fertigstellung eines der bisher höchsten Passivhäuser Asiens sein.

Tianjin, Chi­na Rolf Demm­ler | Soft­Grid (Shang­hai) Co. Ltd.
5.1 Passive House Technology Center.png

Pass­ive Hou­se Tech­no­lo­gy Cen­ter

Die Passivhaustechnologie umfasst eine Grundstücksfläche von 4843 m2 und die Gesamtgebäudefläche erreicht 13768 m2. Das Technologiezentrum ist in der Lage, mehrere Funktionen wie Forschung & Entwicklung, Besprechung, Ausstellung, Büro und einen Teil der Erlebniswohnungen zu übernehmen, wobei die Begrünungsrate über 30% und die Gebäudedichte unter 35% liegt.

 

Qing­dao, Chi­na

Yan Li­ang | Si­no-Ger­man Eco­park Pass­ive Hou­se Build­ing Tech­no­lo­gy Co., LTD

5F2M5U~G.JPG

And Pass­ive Hou­se res­id­en­ti­al com­mu­ni­ty "Green Gon­gy­uan"

Der "Grüne Gongyuan" im deutsch-chinesischen Ökopark ist ein typisches Demonstrationsprojekt der groß angelegten Passivhaus-Förderung in China. Das Projekt umfasst eine Landfläche von 38.000 m2 und die gesamte Gebäudefläche erreicht 70.000 m2, die 10 Villen, 7 Stadthäuser und 1 Gemeindezentrum umfasst.

Qing­dao, Chi­na Yan Li­ang | Si­no-Ger­man Eco­park Pass­ive Hou­se Build­ing Tech­no­lo­gy Co., LTD
Beijng X88 kindergarten.jpg

X88 Kin­der­gar­ten

Der X88-Kindergarten befindet sich im Pekinger Bezirk Yizhuang. Die Größe des Kindergartens beträgt 21 Klassen (30 Schülerinnen und Schüler pro Klasse) mit insgesamt 630 Schülerinnen und Schülern, 42 Lehrerinnen und Lehrern und 21 Kinderbetreuern. Das Landgebiet: 8907m2, gesamte Baufläche: 8537,03m2, davon oberirdische Baufläche: 7118,7m2, unterirdische Baufläche: 7118,7m2, unterirdische Baufläche: 1418.33m2. Die gesamte Baufläche des Passivhausbereichs: 7531,2m2, einschließlich aller ober- und unterirdischen Treppenhäuser, Küchen und Kantinen. Die Gebäudestruktur ist eine Stahlkonstruktion + Vorhangfassadensystem aus Aluminiumpaneelen. Am 1. September 2019 wurde der Kindergarten reibungslos eröffnet. Im Jahr 2018 erhielt er die Zertifizierung für das Demonstrationsprojekt "Beijing Ultra-low Energy". Im Jahr 2019 erhielt er die Passivhaus-Zertifizierung der Passivhaus-Forschung in Deutschland. Darüber hinaus hat Professor Feist auf der 23. Internationalen Passivhaustagung 2019 persönlich das Zertifizierungszertifikat überreicht.

Bei­jing Yiz­huang dis­trict, Chi­na Hai­feng Guo, Rui­xue Li and Yu Bai  | Bei­jing in­sti­tu­te of Res­id­en­ti­al Build­ing De­sign & Re­search co.,LTD
Zurück zum Überblick  

 

 

 

Zu Session 13

 

Zu Session 12