Exkursionen | Session 1
Donnerstag, 1 Oktober 2020, von 17:00 bis 19:30 Uhr (MESZ)
_____________________________ | Project | Location | Presenter |
---|---|---|---|
Begrüßung |
![]() Carl Halbach | Passive House Institute |
||
![]() |
Sanierung des denkmalgeschützten Flußpferdhauses im Nürnberger Tiergarten zum 0-Heizenergiehaus Das ehemalige Flusspferdhaus im Nürnberger Tiergarten wurde zum "Wüstenhaus" in Passivhausstandard saniert. Die Gebäudehülle setzt auf eine durchgehende Innendämmung (Boden, Wände, Decke) zur Vermeidung von Wärmebrücken. Seit der Sanierung verbraucht das Gebäude keine Heizenergie mehr. Es wurden CO2-Einsparungen von rund 99% erzielt.
|
Nürnberg, Germany |
Mario Bodem |ING+ARCH |
![]() |
Holzbau und Passivhaus findet Stadt - Ökologisches Wohnquartier Prinz-Eugen-Park München Größtes europäisches Wohnquartier in Holzbauweise in München stellt sich vor, mit Fokus auf Verwendung von Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, soziale und ökologische Aspekte, energetisch hoher Standard/ teilweise Passivhaus, mit nachhaltiger architektonischer Qualität, am Beispiel des Baufeldes WA 14 Ost.
|
Munich, Germany |
Rena Vallentin und Gernot Vallentin | ArchitekturWerkstatt Vallentin GmbH Herr Felkner |IBP Ingenieure |
![]() |
St Sidwells Point Leisure Centre Der Stadtrat von Exeter baut derzeit ein hochmodernes Freizeitzentrum. St Sidwells Point wird die erste britische Freizeitanlage sein, die nach dem Passivhausstandard gebaut wird. Das im Stadtzentrum von Exeter gelegene Gebäude umfasst eine Reihe von Einrichtungen, darunter Hauptschwimmbecken, Schüler- und Wasserbecken, Café, Fitnesseinrichtungen, Gesundheitssuite und Spa sowie ein weicher Spielbereich für Kinder. Die Bauarbeiten vor Ort begannen im Januar 2019 und werden zwei Jahre dauern.
|
Exeter, United Kingdom |
Joe O'Connell | Kier Constructions Jason Fitzsimmons and Giles Boon | Gale & Snowden Architects |
![]() |
Gaziantep Ecological Building Das nach den PassivHaus- und LEED-Platinium-Kriterien geplante, und als erstes mit einem Passivhaus-Zertifikat ausgezeichnete Gebäude Gaziantep in der Türkei, stellt ein vorbildliches Bauprojekt dar, welches ein Minimum an CO2-Emissionen erzeugt und auf nachhaltige Energiesysteme setzt. |
Gaziantep, Turkey |
Gülümser Özpinar | 3T Mühendislik Taahhüt Sanayi ve Ticaret Ltd. Sti
|
Pause (ca. 10 min)
|
|||
![]() |
Zetland Passive House Das Zetland-Passivhaus ist die umweltfreundlichste Sanierungsmaßnahme Großbritanniens und das erste Haus, das die EnerPHit Plus-Zertifizierung in Europa erhalten hat. Dieses Projekt hat eine 95%ige Reduzierung des Raumwärmebedarfs ohne Zentralheizungssystem erreicht. Das Ziel war es, die Passivhaus-Ziele zu übertreffen, indem die Häuser auf möglichst ökologische Weise gebaut wurden - ohne Petrochemikalien, nur mit atmungsaktiven, natürlichen Materialien - und so den gesündesten und nachhaltigsten Lebensraum bieten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.ecospheric.co.uk/ und https://www.guytaylorassociates.co.uk/.
|
Manchester, United Kingdom | Ben Riddle | Ecospheric |
![]() |
Three-storey single-family dwelling (Dreistöckiges Einfamilienhaus) Bei diesem Haus handelt es sich um ein freistehendes dreistöckiges Einfamilienhaus auf dem Grundstück, das an das vorherige Haus des Eigentümers angrenzt. Der Architekt dieses Projekts war Phil Bixby von Constructive Individuals. Weitere Informationen finden Sie unter https://constructiveindividuals.co.uk. |
York, United Kingdom | Phil Bixby | Constructive Individuals |
![]() |
First multi-family building PH certified in Italy (Erstes PH-zertifiziertes Mehrfamilienhaus in Italien) In Putignano, Süditalien, befindet sich das erste in Italien zertifizierte Mehrfamilienhaus mit Massivbauweise, ein kostengünstiges Projekt in einem warmen Klima. Architekt dieses Projekts war Piero Russo von Piero Russo Ingegneria Architettura. |
Putignano, Italy | Piero Russo | Piero Russo Ingegneria Architettura |
![]() |
1020 Legacy Way Es handelt sich um ein bescheidenes Gebäude, das die Zukunft von Kanadas Entwicklungs- und Bauindustrie beeinflussen soll, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen. Da die Klimakrise ein politisch sensibles Thema ist und erschwingliche Wohnungen in Kanada heute immer weniger werden, zielt dieses Projekt darauf ab, den Kohlenstoffausstoß deutlich zu reduzieren und gleichzeitig eine schnelle, qualitativ hochwertige Vorfertigung für eine gemeinnützige Organisation zu liefern. |
Whistler, Canada | Melvin Lau | Integra Architecture |
Abschließende Fragen und Antworten | |||
Zurück zum Überblick |
Zu Session 12 Zu Session 11
|